Nabend.
Irgendwo ist sicherlich innerlich eine Undichtigkeit vorhanden.
Daher schäumt auch dein Öl.
Da hilft nur genau hinhören und hoffen, dass man das richtige ausbaut.
Geehrte Mitglieder des JD-Technik-Treff,
unser Forum ist inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen und dieses wollen wir nun Ändern.
Ihr habt Lust uns zu unterstützen?
Dann kommt doch in unser Team.
Ihr habt noch Fragen?
Wendet euch an unseren AdminGeehrtes neues Mitglieder des JD-Technik-Treff,
unsere Community sieht sich nicht als Technische Support Plattform, sondern als eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.
Wir wünschen uns darum ein freundliches und Familieres Umfeld.
Aus diesem Grund, haben wir uns dazu entschlossen das neue Mitglieder sich erstmal Vorstellen müssen, bevor sie Themen und Fragen erstellen können.
Bitte beachte, das die Vorstellung nicht für Probleme mit der Maschine gedacht ist, diese gehören in die jeweiligen Technischen Foren. Zu den Technischen Foren, erhältst du nach einer kurzen Vorstellung die benötigten Rechte. Deine Vorstellung wird zunächst durch einen Moderator geprüft.
Dies soll das gemeinsame Kennenlernen fördern.
Ihr habt noch Fragen?
Wendet euch an unseren AdminNabend.
Irgendwo ist sicherlich innerlich eine Undichtigkeit vorhanden.
Daher schäumt auch dein Öl.
Da hilft nur genau hinhören und hoffen, dass man das richtige ausbaut.
0,05A ist für einen Traktor dieser Generation eigentlich schon fast zuviel
Sollte ansich bei annäherend 0 sein, ein PKW alter Generation hatte 0,03-0,05A
Vielleicht sind auch einfach deine Batterien hinüber und entladen sich selbst
Hallo.
Es wäre möglich, aber Preis/Leistung ist hier eher das Problem...
Das wäre jetzt so die Richtung, die möglich wären.
Eine gute Adresse (ohne das ich selbst dort war,aber man hört nur gutes) wäre Schaknat in Groß-Rohrheim/Hessen.
Hallo.
Am einfachsten wäre, Minuspol abmachen (dass beide Batterien getrennt sind), dann eine
Prüflampe (keine LED!) dazwischen klemmen. Ist genauer als eine Strommeßzange.
Die Prüflampe dürfte nicht aufleuchten, falls doch, hast du einen Verbraucher.
Falls sie leuchtet, nach und nach die Sicherungen ziehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass dein Generator innerlich das Problem ist, auch schon gehabt.
Dieser ist vermutlich nicht abgesichert.
Ja deine Batterien sind Parallel angeschlossen und nicht in Reihe.
Ich habe den Mengenteiler/Prioritätsventil zerlegt und nichts negatives feststellen können.
Macht es Sinn weniger oder mehr Scheiben zu verwenden?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Scheiben stellen den Druck der Feder ein.
Weniger Scheiben=Weniger Druck.
Wenn du wüsstest, ob die Feder zuviel oder zuwenig Spannung hat, könntest du es anpassen, aber ohne
es zu Wissen, macht es keinen Sinn
Alles anzeigenDer Spannungsregler ist in deinem Generator verbaut.
Der unter der Haube ist vom Originalen Generator und sollte nichtmehr angeschlossen sein.
Ist jetzt ein älteres Bild. Hatte ja heute die Haube nicht mehr unten.
Also bei mir gehen in diesen Kasten noch Kabel rein. Sieht man unten. Wo sie hinführen weiß ich aktuell noch nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sollten nichtmehr angeschlossen sein, da du einen anderen Generator verbaut hast, der diesen Regler intern hat.
Sind diese noch angeschlossen, sollte man sie schnellstmöglich abklemmen
Der Spannungsregler ist in deinem Generator verbaut.
Der unter der Haube ist vom Originalen Generator und sollte nichtmehr angeschlossen sein.
Hallo.
Vermutlich sind die Kohlen am Ende.
Das Teil mit dem Stecker drauf und 2 Schrauben ist der leicht zu ersetzende Teil und meist das Problem.
Rausschrauben und schauen wieviel noch auf den Kohlen drauf ist.
Gibts recht günstig zu kaufen, selbst auch einfach zu machen und meist ist danach das Problem weg.
So, und nun Zapfwelle aushängen und dann ein paar kleine Schrauben raus?
Hast du eine Handgeschaltete Zapfwelle ??
Wenn ja, dann würde ich mal vermuten, dass die Zapfwellenkupplung hinüber ist.
Heute wurde mal endlich die Zeit und Lust gefunden den "fertigen" Traktor zu benutzen
Das angrenzde Grundstück an meinem Garten ist direkt an meinem Zaun komplett mit Unkraut und Brombeeren und Co. zugewachsen gewesen.
Mein Bruder hat mir seinen 1,45m Mulcher gebracht und der Traktor durfte ca 1,5h seinen Probelauf abliefern.
Bis auf die wieder undichte Einspritzleitung vom 1. Zylinder an der Einspritzpumpe lief er ohne Probleme
Auch die Hydraulisch geschaltete Zapfwelle macht genau was sie soll.
Motor läuft gut, zieht sauber hoch und rußt kaum noch, was er zu anfangs hatte.
Auch die Schlepperteile Temperaturanzeige zeigte das an, was sie sollte.
Danach wurde noch die Bremse entlüftet und nun muss ich das Problem der Undichten Leitung beheben.
Auspuff kommt ebenfalls noch ein neuer drauf.
Es fehlen noch 2 neue Vorderreifen und dann wäre er auch für den Tüv endlich fertig
Mahlzeit.
Ist bei meinem 2030OU genauso und eher weniger zu beachten.
Wenn Öldruck anliegt, sollte das Spiel großteils weg sein.
Ich hatte es mal mit anderen Scheiben getestet, mit dem Ergebnis, dass die Servo von alleine in eine Richtung gelenkt hatte....
Hallo.
6.00-16 darfst du nicht fahren, sind auch viel zu klein.
7.50-16 6PR reichen aus, falls du aber einen Frontlader hast, würde ich die 8PR nehmen.
Das sind die Cordlagen im Reifen selbst. Höhere Zahl bedeutet es sind mehr Baumwoll-Cordlagen im Reifen.
Damit wäre der Reifen "etwas" Stabiler, was bei Frontladernutzung nicht schadet.
Mahlzeit.
Naja es gibt da schon einige Möglichkeiten.
Es kann auch sein, dass der Kolben im Deckel nicht geht oder verschlissen ist.
Da hilft nur komplett zerlegen und nachsehen wo das Problem liegt.
Hier die Bilder aus dem Teilekatalog.
Aber man sollte auf jedenfall Wissen, was man wie und wo zerlegt.
Hallo.
Du hast eine Hydraulische Zapfwellenkupplung.
Da fehlt sicher irgendwo das Öl um die Welle zu schalten.
Im Teilekatalog nennt sich das Unabhängige Zapfwelle.
Zerlegen und schauen ob alle Bohrungen frei sind.Dichtungen brauchst du logischerweise auch,
kann man aber auch selbst schneiden mit Dichtungspapier zur Not.
Hier noch ein Bild aus dem WHB
Alles anzeigenSo nun endlich haben ich weiter machen können.
Wie lade ich den ein Video hoch???
Mann kann dieses Geräusch aus der Pumpe hören als Schnarren oder wie auch immer man das nennen will.
Bei der Druckprüfung bin ich an einen DW Anschluss gegangen(EW habe ich nicht) und habe bei Belastung des Anschlusses ca 110 bar und bei Belastung des anderen Anschlusses (dann ist dieser ja wie ein Rücklauf) geht der Druck auf 30 zurück. Bei erneuter Belastung geht der Druck dann kurzfristig auf 180 und wieder zurück auf 110.
In welcher Hebelstellung soll ich denn jetzt den Druck einstellen. Ich denke bei Belastung liegen jetzt 110 bar an, sehe ich das richtig?
Das wäre deutlich zu wenig
Guten Morgen.
Der Druck muss auf 180 Bar gehen, eigentlich an beiden Anschlüssen, sofern es kein Druckloser Rücklauf wäre, was es aber bei einem DW eigentlich nicht sein kann.
Entweder ist deine neue Pumpe defekt, oder du hättest innerlich irgendwo einen massiven Druckverlust.
Alles anzeigen
genau habe ich übersehen, dass ist auch zusätzlich noch das Problem. Im Schaltschema sieht man es ja.
Das sollte die passende Druckweiterführung sein:
https://hydrotechnik24.de/steuerventile/…le-80l-min-ht24
Gruß
Frederik
Nabend.
Aufpassen, es gibt verschiedene Größen der Druckweiterführungen.
Meine hatte nicht gepasst weil der Stutzen zu groß war.
Dank Drehbank war das aber eher ein kleineres Problem
Nabend.
Ich hab mal soviel wie heute möglich war noch gemacht.
Es sieht endlich mal wieder wie ein Traktor aus.
Die Haube wurde erstmal mit Grün gesprüht, um wenigstens ein einigermaßen vernünftiges Bild zu machen.
Der Farbton ist einigermaßen ok, im Sommer will ich aber wegen einer anderen Haube schauen, da sie doch stark deformiert ist und nicht gut passt.
Dann auch mit der richtigen Farbe
Seitenteil Rechts Batterie sowie Deckel der Batterie liegen noch zum trocknen, ausserdem hatte ich keine M6 Schrauben mehr liegen
Schalttunnelabdeckung ist auch wieder am rechten Fleck und die Kabel sind alle fest.
Mit der Temperaturanzeige wirst du leider kein Glück haben. Die hab ich selbst und schon ein paar andere hier ausprobiert.
Die zeigt viel zu viel an und man meint dass der Motor heiß läuft, was aber in Wirklichkeit nicht stimmt.
Was genau das Problem, ist weiß leider keiner.
Danke für die Info.
Naja wenn sie zuviel anzeigt, sollte vermutlich der Widerstand vom Sensor das Problem sein oder eben die Anzeige braucht einen anderen Widerstand/Sensor
Ich werde es die Tage mal testen und dann sehen was sie Anzeigt.
Warmlauf hatte ich schon gemacht, wenn es dann mit der Anzeige probleme gibt, kommt eine andere rein.
Die ist ja zum Glück in 3minuten getauscht
So jetzt kam ich auch noch zu ein paar Kleinigkeiten.
Die Einspritzpumpe scheint dicht zu sein, dank neuer Dichtringe vom 4. Zylinder
Die Leitung der Hydraulikpumpe Getriebeeingang sieht auch dicht aus mit Orignalem Dichtring.
Die Elektrik ist soweit bis auf Kennzeichenleuchte und befestigen der Batterie fertig, hier fehlt noch
das Material um die Batterie zu befestigen vernünftig.
Neue Temperaturanzeige verbaut.
Seitendeckel mal zur Probe angesteckt, dass es mal wieder ein wenig wie ein kompletter Traktor wirkt.
Die Kontrollleuchten und Anzeigen sind bis auf Öldruck auf LED geändert.
Die Ausleuchtung ist echt super ausser der Traktormeter,aber diese ist auch noch mehr als ausreichend.
Da ich beim einstellen des Gas Gestänge kein Erfolg hatte, wurde hier auch ein neues gebaut.
Einstellung jetzt in alle Richtungen ohne Probleme möglich, nützlicher Nebeneffekt, das Gaspedal kommt ein gutes Stück nach oben wenn man möchte.
Die vorderen Gitter sind jetzt auch wieder in der richtigen Position, da der Anschlag gefehlt hatte.
Alles anzeigenHallo,
Bezüglich der Scheinwerfer und der Haube, du hast Recht diese Scheinwerfer gab es beim 2030OU, allerdings erst bei den Facelift Modellen.
Bei der Haube die du hast müssten es diese sein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das wären die Originalen!
Es sieht dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Natürlich kannst du die so lassen, wir möchten dich nicht zwingen das um zu bauen, aber es sollte zumindest richtig gestellt sein.
Und das Drama mit der Traktormeterwelle....
Also um die zu tauschen und dicht zu bekommen muss der Traktor an der Kupplung getrennt werden.
Es geht nicht ohne, denn sonst bekommt man die Dichtung nicht richtig aufgesetzt und es wird nicht Dicht.
Bezüglich der Betriebsstunden, sehen unsere Bremspedale nicht sonderlich anders aus, bei ca. 9200h laut Zähler.
Ansonsten ein wirklich schöner Schlepper, der mit etwas Aufbereitung und Pflege wieder richtig schön aussehen wird.
Die Spur solltest du aber zeitnah wieder etwas schmaler stellen, das sieht so ja scheiße aus.
MfG
Sören
In meiner nähe wird derzeit das selbe Modell verkauft.
Die Scheinwerfer sind ebenfalls wie an meinem, also könnte man meinen, dass am OU diese Serie waren
Die ESP ist wieder eingebaut und er läuft auch, springt aber immer noch nicht so an wie ich es gerne hätte...
Eine kleine Undichtigkeit ist auch noch vorhanden an einer der Düsenleitungen, gestern habe ich noch neue Dichtungen geholt, die die Tage eingebaut werden.
An einer Hydraulikleitung am Getriebe unten ist auch der Ring nicht dicht, liegt wohl an den Zubehör Dichtringen die ebenfalls noch erneuert werden