Ich würde ebenfalls die Variante am Frontlader bevorzugen. Ich habe an meinem Stoll POM-R 90 ebenfalls ein solches Ventil und am Joystick 2 Knöpfe, eines für den 3. Kreis und eines für den 4. Kreis. Funktioniert super.
mfg
Special_B
Geehrte Mitglieder des JD-Technik-Treff,
unser Forum ist inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen und dieses wollen wir nun Ändern.
Ihr habt Lust uns zu unterstützen?
Dann kommt doch in unser Team.
Ihr habt noch Fragen?
Wendet euch an unseren AdminGeehrtes neues Mitglieder des JD-Technik-Treff,
unsere Community sieht sich nicht als Technische Support Plattform, sondern als eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.
Wir wünschen uns darum ein freundliches und Familieres Umfeld.
Aus diesem Grund, haben wir uns dazu entschlossen das neue Mitglieder sich erstmal Vorstellen müssen, bevor sie Themen und Fragen erstellen können.
Bitte beachte, das die Vorstellung nicht für Probleme mit der Maschine gedacht ist, diese gehören in die jeweiligen Technischen Foren. Zu den Technischen Foren, erhältst du nach einer kurzen Vorstellung die benötigten Rechte. Deine Vorstellung wird zunächst durch einen Moderator geprüft.
Dies soll das gemeinsame Kennenlernen fördern.
Ihr habt noch Fragen?
Wendet euch an unseren AdminIch würde ebenfalls die Variante am Frontlader bevorzugen. Ich habe an meinem Stoll POM-R 90 ebenfalls ein solches Ventil und am Joystick 2 Knöpfe, eines für den 3. Kreis und eines für den 4. Kreis. Funktioniert super.
mfg
Special_B
Das sind einfach wirkende Zylinder. Die werden nur einseitig mit Druck beaufschlagt, zurück gehts nur mit der Schwerkraft. Wenn der Frontlader also am Boden ist, ist Schluss.
mfg
Special_B
Ich habe keine Relais verbaut, meine Schalter können das so schalten. Wird ja immer nur ein paar Sekunden betätigt (zumindest bei meiner Forstzange). Bisher habe ich keine Probleme damit. Aber meine wenigen Betriebsstunden sind da kaum ein Maßstab.
mfg
Special_B
Ich habe den Strom direkt von der Batterie genommen, natürlich mit einer Sicherung dazwischen. Von da bin ich zum Joystick, dann weiter zum Frontlader zu den Ventilen. Eine Steckdose dazwischen, damit der Frontlader auch mal abgebaut werden kann.
mfg
Special_B
Die einzelne Leitung, die abgesperrt werden kann, müsste zum Heben und Senken sein. Die beiden anderen sind zum Kippen. Das sind doch Kupplungen, wenn ich das recht sehe?!? Die müsste man doch öffnen können ohne dass da eine Leitung leer läuft? Dann sollte die Schaufel stehen bleiben, es sei denn Stecker und/oder Kupplung ist undicht.
mfg
Special_B
Ach, also keine Fronthydraulk sondern ein Frontlader. Ok. Also sinkt der komplette Lader ab oder die Gerätebetätigung kippt aus? Wenn es das letztere sein sollte, dann würde ich vermuten dass die Zylinder undicht sind. Testen kannst du das, indem du eine der beiden Kupplungen abkuppelst. Wenn dann die Gerätebetätigung nicht mehr auskippt, hast du den Übeltäter.
mfg
Special_B
Theoretisch könnte auch das Steuergerät nicht mehr ganz dicht sein. Bei meinem 2650 ist die Fronthydraulik am Kipper Anschluss mit dran, kann aber mit einem Kugelhahn abgeschaltet werden. Wie ist das bei deinem 1040 realisiert? Wenn das bei dir auch so ist, könntest du die Fronthydraulik anheben und dann abstellen. Wenn sie dann wieder absinkt, sind entweder die Zylinder oder die Leitung nach vorne irgendwo undicht.
mfg
Special_B
Bei mir war an der linken Türe eine Kette dran, die der Vorbesitzer rangebaut hatte. Scheinbar hatte der schon mal die Türe angefahren. Eigentlich sollte an den Scharnieren eine Begrenzung sein, so ist es zumindest bei meinem 2650. Die war verbogen. Das hab ich wieder gerichtet, seitdem war nichts mehr. Jetzt hat auch jeder einmal die Türe angefahren, denn den 2650 fährt außer meinem Vater und ich niemand. Dann sollte das jetzt erstmal gut sein. 😂
mfg
Special_B
Bei meinem 2650 hab ich die auch schon getauscht, weil sie defekt waren. Ursache war aber eher die Türe, weil die vergessen wurde zu schließen bevor man in die Garage fährt. 🙈
Seitdem hab ich Dämpfer von Schlepper Teile oder so drin, die funktionieren. Aber wir bekommen auch kaum Stunden auf den Schlepper, dementsprechend wenig werden auch die Türen bewegt.
Vielleicht geht bei dir die Türe zu weit auf, dass die Dämpfer immer auf Anschlag raus gehen? Da könnte ich mir vorstellen dass das nicht gerade Lebensverlängernd für die Dämpfer wirkt.
mfg
Special_B
Ist dir bewusst, dass der 1020 kein synchronisertes Getriebe hat? Mit Zwischengas? Ich hatte anfangs auch Probleme mit unserem 1630, konnte kaum runterschalten. Und auch heute geht es nicht immer ohne Zähneputzen.
mfg
Special_B
John Deere hat soweit ich weiß, 1987 die Farben ein bisschen geändert. Mein 2650 (1988) hat die neue Farbe, mein 1630 (1977) hat die alte. Von daher wäre das Baujahr interessant, denn der 2850 wurde ja ab 1986 gebaut, es könnte daher sowohl die alte als auch die neue Farbe sein.
mfg
Special_B
Ich würde auch sagen dass da lediglich das Kabel lose ist. Neu festmachen und gut ist. Hatte ich bei meinem 2650 auch schon des öfteren, nachdem ich im Wald war.
mfg
Special_B
Hallo,
wWas hat dich denn der Originale Frontlader gekostet (Hausnummer reicht)?
Sind die Zylinder da einfach oder doppeltwirkend?
Danke und Grüße
Thomas
Meinst du meinen Hauer? Der war so um die 5.000€ ohne Konsolen und Steuergerät, die hatte ich ja schon. Da sind Doppelt wirkende Zylinder verbaut.
Ich kenne mich jetzt nur beim Hauer Frontlader aus. Als ich meinen 2650 gekauft hatte, hatte dieser auch bereits Hauer Konsolen dran, wie unser kleiner 1630. Da wollten wir den Lader für beide Schlepper nehmen.
Geht nicht. Die Konsolen waren am 2650 viel höher als beim 1630. Also hatte ich, nach Rücksprache mit Hauer, nach gebrauchten Modellen gesucht. Heute bin ich froh, dass ich keinen gebrauchten gefunden hatte. Denn der hätte nicht gepasst. Beim Hauer Oberrahmen System wird ein spezieller Oberrahmen benötigt, ansonsten legt sich der Oberrahmen beim An- und Abbauen auf die Scheinwerfer. Dass die das nicht aushalten, sollte klar sein.
Ich hatte dann einen neuen gekauft, direkt bei Hauer. Und prompt einen mit Standard Oberrahmen bekommen, da sich bei Hauer niemand mehr daran erinnerte dass dieser spezielle Oberrahmen benötigt wird. Aber immerhin war die Reklamation völlig Problemlos, ich konnte den Lader ja benutzen nur nicht abbauen. Sobald der neue Lader dann verfügbar war, wurde dieser getauscht.
Da der 2650 und 2850 sich hier nicht unterscheiden, wollte ich dir diesen Tipp geben.
mfg
Special_B
Hatte ich am 2650 auch immer wieder. Kontrolliere mal deine Sicherungen. Bei einer ist der Allrad mit drauf. Oder kontrolliere den Schalter unten am Getriebe, eventuell ist da ein Kabel lose.
mfg
Special_B
Super, danke. Ich habe 2 cm abgeschnitten weil die Leitung etwas über einen cm eingerissen war. Mit dem Heißluftföhn habe ich dann die Leitung problemlos wieder draufstehen können. Ich habe dann kurz abkühlen lassen und dann den Motor gestartet. Nach einer Minute ist immer noch kein Öl getropft, scheint also wieder dicht zu sein.
Ist das normal, dass da auf dem Anschluss keine Schelle mit drauf ist? Ich hätte eine mit drauf gemacht, aber hatte keine so kleine da. Extra Einkaufen wollte ich dann doch nicht fahren. Aber man kommt ja relativ gut ran, wenn man ganz nach links einschlägt und das Abdeckblech abschraubt. Dann kann man immer noch eine Schelle drauf machen.
mfg
Special_B
Danke. Die Leitung ist sehr lang, da kann ich durchaus ein paar cm abschneiden. Ist die einfach gesteckt oder wie ist die befestigt? Wo führt die denn hin? Wieder ins Getriebe?
mfg
Special_B
Hallo,
neulich sind mir ein paar Öltropfen am Boden aufgefallen, nachdem ich mit dem Frontlader einige Paletten nochgestapelt habe. Jetzt habe ich mal deren Ursprung gesucht und habe festgestellt, dass diese aus einem relativ dünnen Schlauch an der Hydraulikpumpe kommen. Kurz nachdem der Schlepper läuft, fängt das an. Der Anschluss ist in Fahrtrichtung ziemlich vorne. Ich habe natürlich wieder vergessen, dort ein Foto zu machen.
Die Leitung geht nach oben, ist dort einmal in einer Schlaufe gelegt und teilt sich hinter dem Lüftergitter auf 3 weitere Schläuche.
Die Hydraulikpumpe ist ein Modell mit Durchtrieb, falls das wichtig sein sollte. Denn ich habe einen Frontkraftheber mit Frontzapfwelle.
Kennt von euch jemand diesen Anschluss? Nach Druckanschluss sieht der für mich nicht aus, eher Leckölleitung oder so.
Ich habe den Schlepper wieder in der Garage, teilzerlegt. Im Notfall mache ich morgen noch mal ein Bild oder Video.
Vielen Dank für euere Antworten.
mfg
Special_B
Ich habe das mal von Google übersetzen lassen:
ZitatIch hatte auch das Problem, dass die Sicherung Nr. 11 während der Fahrt plötzlich durchbrannte
Es wurde ein Problem mit dem Zigarettenanzünder festgestellt, dessen Glühfaden sich gelöst hatte
und stellt durch Schütteln Kontakt mit + und Masse her
Grüße aus Holland
Heel erg bedankt!
mfg
Special_B
Laut Bedienungsanleitung ist bei SG2 Kabine die Sicherung 11 belegt wie folgt: Signalhorn, Warnblinkschalter, Drehzahlmesser, Blinkleuchten, Warnleuchte, Steckdose für Handlampe bzw. Zigarrenanzünder.
An die Werkstatthandbücher komm ich grad nicht so gut ran, liegen auf dem NAS und das ist abgestürzt. Bin grad dabei, die Daten zu kopieren und zu retten was zu retten ist.
mfg
Special_B