Beiträge von Special_B

    Super, danke. Ich habe 2 cm abgeschnitten weil die Leitung etwas über einen cm eingerissen war. Mit dem Heißluftföhn habe ich dann die Leitung problemlos wieder draufstehen können. Ich habe dann kurz abkühlen lassen und dann den Motor gestartet. Nach einer Minute ist immer noch kein Öl getropft, scheint also wieder dicht zu sein.


    Ist das normal, dass da auf dem Anschluss keine Schelle mit drauf ist? Ich hätte eine mit drauf gemacht, aber hatte keine so kleine da. Extra Einkaufen wollte ich dann doch nicht fahren. Aber man kommt ja relativ gut ran, wenn man ganz nach links einschlägt und das Abdeckblech abschraubt. Dann kann man immer noch eine Schelle drauf machen.



    mfg


    Special_B

    Hallo,


    neulich sind mir ein paar Öltropfen am Boden aufgefallen, nachdem ich mit dem Frontlader einige Paletten nochgestapelt habe. Jetzt habe ich mal deren Ursprung gesucht und habe festgestellt, dass diese aus einem relativ dünnen Schlauch an der Hydraulikpumpe kommen. Kurz nachdem der Schlepper läuft, fängt das an. Der Anschluss ist in Fahrtrichtung ziemlich vorne. Ich habe natürlich wieder vergessen, dort ein Foto zu machen.


    Die Leitung geht nach oben, ist dort einmal in einer Schlaufe gelegt und teilt sich hinter dem Lüftergitter auf 3 weitere Schläuche.


    Die Hydraulikpumpe ist ein Modell mit Durchtrieb, falls das wichtig sein sollte. Denn ich habe einen Frontkraftheber mit Frontzapfwelle.



    Kennt von euch jemand diesen Anschluss? Nach Druckanschluss sieht der für mich nicht aus, eher Leckölleitung oder so.

    Ich habe den Schlepper wieder in der Garage, teilzerlegt. Im Notfall mache ich morgen noch mal ein Bild oder Video.


    Vielen Dank für euere Antworten.



    mfg


    Special_B

    Ich habe das mal von Google übersetzen lassen:


    Zitat

    Ich hatte auch das Problem, dass die Sicherung Nr. 11 während der Fahrt plötzlich durchbrannte

    Es wurde ein Problem mit dem Zigarettenanzünder festgestellt, dessen Glühfaden sich gelöst hatte

    und stellt durch Schütteln Kontakt mit + und Masse her

    Grüße aus Holland ;)



    Heel erg bedankt!



    mfg


    Special_B

    Laut Bedienungsanleitung ist bei SG2 Kabine die Sicherung 11 belegt wie folgt: Signalhorn, Warnblinkschalter, Drehzahlmesser, Blinkleuchten, Warnleuchte, Steckdose für Handlampe bzw. Zigarrenanzünder.


    An die Werkstatthandbücher komm ich grad nicht so gut ran, liegen auf dem NAS und das ist abgestürzt. Bin grad dabei, die Daten zu kopieren und zu retten was zu retten ist.



    mfg


    Special_B

    Ein Bild wäre vielleicht hilfreich, damit würde man sich leichter tun das Teil zu identifizieren.


    Oder du schaust selber bei John Deere im Teilekatalog nach.



    mfg


    Special_B

    Da er nach einem Relais auf der Platine fragt, würde ich vermuten dass da was defekt ist. Aber ohne weitere Infos würde auch ich sagen dass das schwierig wird. Ich wüsste ja nicht mal was das für ein Joystick ist. Dann wird es auch schwierig einen passenden Schaltplan zu finden, falls es überhaupt einen öffentlich zugänglichen gibt.



    mfg


    Special_B

    Es kommt darauf an welche Ausrüstung dein 1630 hat. Ich habe auch gerade nochmal in die BA geschaut, da hab ich auf die Schnelle nichts gefunden. Aber im Reparaturhandbuch steht:


    Zitat

    Für alle diese Stromkreise kommen Sicherungen von 8 Ampere in Frage. Wenn in einem Stromkreis die Sicherungen kurz hintereinander durchschmelzen, dann feststellen, wodurch die zu große Stromstärke verursacht ist (meistens Leitung durchgescheuert und daher Masseschluß).


    Mit Fahrerkabine sieht es schon anders aus:


    Zitat

    Das Kabinenbelüftungs- und Heizungsgebläse mit einer zusätzlichen 16 Ampere-Sicherung (s. 39, Bild 4) und das Radio (falls vorhanden) mit einer 6 Ampere Sicherung (s. 42, Bild 4) abgesichert.

    Für alle anderen Stromkreise kommen Sicherungen von 8 Ampere in Frage. Wenn in einem Stromkreis die Sicherungen kurz hintereinander durchschmelzen, dann feststellen, wodurch die zu große Stromstärke verursacht wurde (meistens Leitung durchgescheuert und daher Masseschluß).

    Das ganze gilt für Fahrzeuge mit Bilux System. Sollten Sealed Beam Scheinwerfer verbaut sein, könnten schon wieder andere verbaut sein.



    mfg


    Special_B

    Bei einem auf Euroaufnahme umgebauten Klinklader muss man auch immer bedenken, dass nicht nur das zusätzliche Gewicht mit Verrohung, Zylinder und Eurorahmen hinzukommt, sondern auch dass das Gerät deutlich weiter vorne ist und dadurch die Hebelkräfte sich verschieben. Auch dadurch wird die Hubkraft weniger. Wobei auch ich denke, dass das noch ausreichen sollte.


    Wir hatten bei unserem 1630 eher das Problem, dass wir keine ausreichende Traktion mehr auf der Hinterachse hatten und mangels Allrad nichts mehr vorwärts ging. Deshalb kam dann der 2650.



    mfg


    Special_B

    Von den 2850 ern die von 89 bis 93 über die Ladentheke gegangen sind hatte nicht einer die Bremse.

    Meiner inbegriffen.

    Das Kapitel mit der Bremse einfach überspringen.

    Das würde erklären warum mein 2650 die Bremse hat, der ist nämlich Bj 1988. Erstzulassung 04/88


    Bild hab ich momentan keines da.



    mfg


    Special_B

    Soweit ich mich erinnere, haben nur die 40 KM/H Modelle eine Bremse an der Allradachse. Damit nicht immer der Allrad beim Bremsen zugeschaltet werden muss. Mein 2650 hat das 40 KM/H Getriebe und auch die Bremse.



    mfg


    Special_B

    Was will ich mit dem Schlepper?

    Der soll vor der Seilwinde, dem Spalter und der Brennholzsäge laufen, Anhänger mit Holz bewegen und zum Spaß bewegt werden.

    In Kombination mit dem Unimog kann ich dann wählen welches Fuhrwerk besser für die Aufgabe geeignet ist.

    Der Schlepper bekommt ein schwarzes (H) Kennzeichen, dann kann ich damit machen was ich möchte und muss an nichts denken wenn ich mal das Material fürs Zeltlager transportieren.

    Sind 190€ Steuer im Jahr, das ist ja überschaubar.

    Soweit ich weiß, bekommst du mit einem schwarzen Kennzeichen ein kleines Problem: Es sind keine Folgekennzeichen mehr möglich. Damit müsstest du jeden Hänger den du dran hängst, auch zulassen. Und versteuern. Und zum TÜV. Du dürftest nicht mal einen Hänger mit grünen Folgekennzeichen dran hängen. Seilwinde, Spalter und Säge sind kein Problem.

    Es könnte Probleme mit dem Führerscheinen geben da heutzutage die Führerscheinklassen L und T auf Land- und Forstwirtschaftliche Nutzung beschränkt sind. Solange man entsprechende Schlüsselzahlen eingetragen hat (174 bzw. 175) ist das Thema mit LOF Nutzung vom Tisch.



    mfg


    Special_B

    Das sind nicht einfach Kopien, sondern von JD lizenzierte CDs. Ich habe für meinen 2650 auch die beiden CDs (Traktor und Motor sind hier separat) gekauft, auch für den 1630. Denn wenn man sich damit schon einen oder zwei Werkstattbesuche sparen kann, hat es sich schon rentiert.


    Ich wünsche dir auch viel Spaß mit dem Schlepper, ich bin mit meinem bisher ganz zufrieden.


    mfg


    Special_B

    Im Zweifelsfall müssen halt auch die Hinterräder getauscht werden, damit das Verhältnis auch wieder passt.


    Dennoch müsste der Umfang der Räder gleich bleiben, sonst stimmt ja der Tacho und die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht mehr. Wenn das die Rennleitung sieht...



    mfg


    Special_B