schalter durchmessen, eventuell Kabelbruch?
Wenn irgendwo gleiche Schalter verbaut sind, einfach mal durchtauschen- vielleicht ist ja nur der Schalter kaputt?
Bitte teilt uns eure Meinung und Gedanken mit.
schalter durchmessen, eventuell Kabelbruch?
Wenn irgendwo gleiche Schalter verbaut sind, einfach mal durchtauschen- vielleicht ist ja nur der Schalter kaputt?
ich kenn powrshift nur von den Amis? Ich würde den lama mal das Diagnoseprogramm machen lassen...
alles,was irgendwie elektrisch ist, muss per Laptop aktiviert werden von der Werkstatt
seitlich am Getriebe in der Nähe des ölfilters ist ein typenschild. Ratio gibt das übersetzungsverhältnis an.
Oder du googelst die abrollumfänge und rechnest selbst.
Wenn es aber so ist, wie auf jedem Hirsch den ich kenne, müsste 16.9.34 und 13.6.24 passen.
mein Beileid- solche Freunde hab ich auch gehabt...
Was wollte er da denn abdichten?
Ansonsten nur neue Papierdichtung und in der Mitte ist ein o-ring. Wenn der beim aufsetzen des Deckels verschoben oder beschädigt wird, ist der kraftheber ohne Funktion.
Bei den Eingeweiden kann ich leider auch nicht helfen.
gibt 3 Möglichkeiten:
1. Die bastellösung braucht nen Rücklauf und Absperrhähne
2. Ein doppeltwirkendes Steuergerät verbauen ist das beste aber auch das teuerste
3. Du schaust mal nach alten siloblockschneidern. Die haben meistens einen hydraulischen Oberlenker mit eigenem Ventil verbaut. Du brauchst also nur einen Halter für das Ventil und schließt es an die steckkupplung und Rücklauf des vorhandenen einfachwirkenden Steuergerät an. Bei Benutzung ew auf Druck und Oberlenker über dw regeln, dann ew wieder in neutral.
das ist der Sicherheitsschalter, damit man ihn nicht mit eingelegtem Gang starten kann, sondern immer die Gruppe auf neutral schalten muss.
wieviel werden die länger? 3cm? Deswegen würde ich mir keinen Kopf machen!
Aber wenn du es denn doch so genau willst: du nimmst einen Oberlenkerbolzen und steckst damit Kugel und Unterlenker zusammen. Dann steckst du den Fanghaken auf, richtest ihn aus und zeichnest von aussen an, wo du abschneiden willst. Dann schleifst du das x zum schweissen.
Jetzt nimmst du dir eine Ackerschiene in kat2, machst Kugeln und Fanghaken dran, legst das ganze auf einen passenden Holzklotz hinter den Trecker und richtest das ganze passend aus. Wichtig: Fanghaken rechtwinklig zur Ackerschiene und parallel zueinander! Dann kurz heften und nochmal kontrollieren. Ackerschiene abnehmen, Unterlenker abbauen und wechselseitig verschweissen ohne abkühlen zu lassen. Fertig!
soweit ich weiß, ist bei den Schleppern ohne ls dort eine Welle verbaut.
Der Umbau wird aber wohl nicht viel billiger als die normale Reparatur.
du kannst es am Ventil des linken Hinterreifen versuchen- obs funktioniert glaube ich aber nicht!
Also wirst du wohl die Platte kaufen müssen...
ls Reparatur beim wesentlich aufwändigeren 2250 kostete vorletztes Jahr ca 3000 €. Zapfwelle, Getriebeölpumpe, etc nochmal 4000 €...
Bei mir steht allerdings noch ein Fragezeichen zu deiner Schilderung. Das ls sind Lamellen, die bei Überlastung und Verschleiß durchrutschen können...darum verstehe ich nicht, wie es zum beschriebenen Symptom kommt...
ich habe noch nie im Vorfeld gekauft, sondern hol es immer nach Bedarf vom Landhandel. So hab ich immer eine Funktionsgarantie und kann bei Ärger umtauschen.
also beim normalen jd ist es so, dass das magnetventil stromlos den allrad zuschaltet mit einer Lamellenkupplung.
Dein 3200 ist aber ja ein Renault und ich weiß nicht, ob es da genauso ist.
Unterm Schlepper ca 40cm hinter der Kardanwelle müsstest du also den Magnetschalter sehen. Dort kannst du also erstmal testen, ob er funktioniert. Eventuell kann man ihn hören, wenn eine zweite Person bei eingeschalteter Zündung den Knopf betätigt. Wenn es funktioniert, würde ich den Schlepper aufbocken vorne. Mit einem Hubwagen oder ähnlichem, das beide Räder in der Luft sind. Dann im kleinen gang fahren- ohne Allrad müssten die Räder stehen und mit müssen sie sich in der Luft drehen. Drehen sie nicht, sind wahrscheinlich die Lamellen kaputt.
es kommt auf die Lagerung an. Grundsätzlich sollte es gehen
nun ja...der Motor ist 50 Jahre alt- da kann dann auch mal die Kompression ein wenig nachlassen und so eine Flammstartanlage wirkt da Wunder...
ich hab bei meinem 2030 ne große unterlegscheibe extra von aussen vor die Dichtungen gelegt und dann die Unterlenker mit einer Schraubzwinge stramm zusammen gezogen, damit die splinten passen. Durch den zusätzlichen Druck wurde es bei mir dann dicht.
Kolloge ich verspreche dir, dass hier niemand dir dabei helfen wird etwas in irgendeiner Art und Weise Gefährliches für dich oder andere zu bauen. Wir wären schön doof, denn wenn erst was passiert ist, sagst du nur, dass wir es dir so erklärt haben und plötzlich stehen wir in der Haftung. Bist du dann nur in eine Hecke oder Hausecke gefahren, ist es das eine, ist der Dackel vom Nachbarn platt, ist es schon schlimmer, warst du es selbst, bist du wirklich der Idiot, der du anhand deiner Kommentare zu sein scheinst, war es aber eine unbeteiligte Person oder gar ein Kind, möchte ich nicht in deiner Haut stecken.
fastconny danke für den Link. Leider mit Bezahlschranke, weil ich keine profi mehr hab. Die wurde mir zu teuer...
Surren kenn ich eigentlich nur, wenn zuwenig hydrauliköl aufgefüllt ist...
Teste mal die Lüftung- wird es lauter oder leiser wenn du das Gebläse schaltest?
Als zweites fällt mir die Dieselpumpe ein- wenn du nur die Zündung einschaltest, fördert sie- ist das Geräusch ähnlich?
Ersatzteile bei john Deere waren schon immer teurer. Ehrlich gesagt, ich verstehe aber auch niemanden, der Teile bestellt, ohne sich über den Preis zu informieren. Da braucht man sich dann hinterher auch nicht beschweren. Auf Nachfrage hätte es bestimmt auch günstige Nachbauteile gegeben.