• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Lexikon
  • Marktplatz-Eintrag
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Link-Datenbank
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. JDTT
    1. Forenregeln
    2. John Deere
  2. News
  3. Forum
  4. Blog
    1. Artikel
  5. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  6. Filebase
  7. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  8. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  9. Links
  10. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
    4. Mein Konto
      1. Lizenzen
      2. Downloads
  1. JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde
  2. Redaktion
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Beiträge von Redaktion

Geehrte Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unser Forum ist inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen und dieses wollen wir nun Ändern.

Ihr habt Lust uns zu unterstützen?

Dann kommt doch in unser Team.

­Bewerben

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

Geehrtes neues Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unsere Community sieht sich nicht als Technische Support Plattform, sondern als eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.

Wir wünschen uns darum ein freundliches und Familieres Umfeld.

Aus diesem Grund, haben wir uns dazu entschlossen das neue Mitglieder sich erstmal Vorstellen müssen, bevor sie Themen und Fragen erstellen können.

Bitte beachte, das die Vorstellung nicht für Probleme mit der Maschine gedacht ist, diese gehören in die jeweiligen Technischen Foren. Zu den Technischen Foren, erhältst du nach einer kurzen Vorstellung die benötigten Rechte. Deine Vorstellung wird zunächst durch einen Moderator geprüft.

Dies soll das gemeinsame Kennenlernen fördern.

­Vorstellen

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

  • Vorsprung durch Design - Die neue Feldhäcksler-Generation der Serie 8000 (Episode 5)

    • Redaktion
    • 20. Oktober 2014 um 10:57

    [feedquote='John Deere Deutschland - Youtube (John Deere Deutschland)','

    ']

    Vorsprung durch Design - Die neue Feldhäcksler-Generation der Serie 8000 (Episode 5)

    Professor Matthias Schönherr, bisher unter anderem für Porsche tätig, spricht über seine Vision und Inspiration für das Design der Serie 8000, während das Test-Team weitere Feldtests...

    From: John Deere Deutschland

    Views: 1737

    8 ratings

    Time: 03:22 More in Autos & Vehicles

    [/feedquote]

  • Warenterminbörsen: Sojabohne gewinnt, Weizen verliert

    • Redaktion
    • 17. Oktober 2014 um 16:01

    [feedquote='AgrarHeute - Pflanzen','http://www.agrarheute.com/warenterminboersen-kurse-legen-weiter-zu']Chicago/Paris - Gestern konnten die Kurse an den Warenterminbörsen weiter zulegen. Der Dezember-Mais an der CBoT kletterte auf 352,25 Cent/Bushel, an der Matif schloss der November-Weizen bei 159,50 Euro/to.[/feedquote]

  • Warenterminbörsen: Sojabohne gewinnt, Weizen verliert

    • Redaktion
    • 16. Oktober 2014 um 16:00

    [feedquote='AgrarHeute - Pflanzen','http://www.agrarheute.com/warenterminboersen-matif-weizen-schliesst-bei-158-euro/to']Chicago/Paris - Nach einem freundlichen Start in den gestrigen Tag, mussten die Börsen ihre ganzen Gewinne zum Handelsschluss wieder abgegeben. Der Matif-Weizen schloss bei 158 Euro/to.[/feedquote]

  • Maiswurzelbohrer verursacht 2014 Ernteausfälle

    • Redaktion
    • 15. Oktober 2014 um 16:04

    [feedquote='AgrarHeute - Pflanzen','http://www.agrarheute.com/maiswurzelbohrer-verursacht-2014-ernteausfaelle']Durch das Verbot von Neonicotinoiden und günstiger Witterungsverhältnisse konnte sich der Maiswurzelbohrer 2014 deutlich vermehren. In der österreichischen Steiermark verursachte er erhebliche Ernteausfälle.[/feedquote]

  • Neuer Amazone Pantera 4502 mit mehr Bodenfreiheit

    • Redaktion
    • 15. Oktober 2014 um 12:30

    [feedquote='AgrarHeute - Landtechnik','http://www.agrarheute.com/neuer-amazone-pantera-4502-mit-mehr-bodenfreiheit']Um die Pflanzen in hohen Maisbeständen nicht zu beschädigen, ist eine große Bodenfreiheit gefordert. Dafür bietet Amazone jetzt eine hydraulische Höhenverstellung für das Fahrwerk des Pantera 4502 an.[/feedquote]

  • Die neuen Kompaktmähdrescher von John Deere: W330 und W440

    • Redaktion
    • 15. Oktober 2014 um 09:02

    [feedquote='John Deere Deutschland - Youtube (John Deere Deutschland)','

    ']

    Die neuen Kompaktmähdrescher von John Deere: W330 und W440

    Die robusten kompakten Mähdrescher von John Deere sind für Sie gemacht. Sie bürgen für erstklassige Kornqualität und einen sauberen Korntank selbst unter feuchten Erntebedingungen. Und...

    From: John Deere Deutschland

    Views: 51

    5 ratings

    Time: 02:36 More in Autos & Vehicles

    [/feedquote]

  • Die neuen Kompaktmähdrescher von John Deere: W330 und W440

    • Redaktion
    • 15. Oktober 2014 um 09:02

    [feedquote='John Deere Deutschland - Youtube (John Deere Deutschland)','

    ']

    Die neuen Kompaktmähdrescher von John Deere: W330 und W440

    Die robusten kompakten Mähdrescher von John Deere sind für Sie gemacht. Sie bürgen für erstklassige Kornqualität und einen sauberen Korntank selbst unter feuchten Erntebedingungen. Und...

    From: John Deere Deutschland

    Views: 51

    5 ratings

    Time: 02:36 More in Autos & Vehicles

    [/feedquote]

  • Traktoren der Serie 6R mit intelligentem Power Management von John Deere

    • Redaktion
    • 14. Oktober 2014 um 10:18

    [feedquote='John Deere Deutschland - Youtube (John Deere Deutschland)','

    ']

    Traktoren der Serie 6R mit intelligentem Power Management von John Deere

    Wie perfekt durchtrainierte Athleten sind die neuen John Deere 6R Traktoren auch dann zu Bestleistungen fähig, wenn die Bedingungen alles andere als ideal sind. Souverän nehmen sie jede Hürde...

    From: John Deere Deutschland

    Views: 5

    1 ratings

    Time: 02:46 More in Autos & Vehicles

    [/feedquote]

  • Schädlinge im Raps: 20 Prozent brechen Bestände um

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 15:31

    [feedquote='AgrarHeute - Pflanzen','http://www.agrarheute.com/schaedlingsbefall-umfrage']Vor allem der Rapserdfloh macht den jungen Pflanzen diesen Herbst zu schaffen. Wegen des Befalls mit Schädlingen haben 58 Prozent der Landwirte gespritzt und 20 Prozent die Bestände sogar umgebrochen.[/feedquote]

  • Die neuen Traktoren 6175R bis 6215R von John Deere strotzen vor Kraft

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:32

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…/6r_series.page']
    Mannheim, 25. September 2014 – Die neuen großen Sechszylindermodelle [lexicon='6175R',''][/lexicon], [lexicon='6195R',''][/lexicon] und [lexicon='6215R',''][/lexicon] mit Motoren der Abgasstufe IV/Final Tier 4 bilden die Spitze der Palette an Traktoren von John Deere aus Mannheim und ersetzen die drei aktuellen 6R-Modelle, die mit Motoren der Abgasstufe IIIB/iT4 ausgerüstet sind.
    Die neuen Traktoren der Premium-Klasse sind ab November 2014 lieferbar und zeichnen sich durch höhere Wendigkeit, besseren Fahrkomfort und längere Wartungsintervalle aus. Landwirte und Lohnunternehmer profitieren so von erhöhter Leistungsfähigkeit und Einsatzsicherheit sowie geringeren Betriebskosten.

    Angetrieben werden die neuen 6R-Traktoren von John Deere PowerTech PVS/PSS-Motoren mit 6,8 l Hubraum und Nennleistungen zwischen 175 und 215 PS (97/68 EC), das bedeutet gegenüber den Vorgängermodellen eine Leistungssteigerung um 5 PS. Der PSS-Motor der Modelle [lexicon='6195R',''][/lexicon] und [lexicon='6215R',''][/lexicon] verfügt über einen modernen Reihenturbolader, der durch stärkere Komprimierung der Luft in den Brennkammern für höhere Leistung sorgt. Das Intelligente Power Management ([lexicon='IPM',''][/lexicon]) des Motors stellt außerdem eine Zusatzleistung von [lexicon='40',''][/lexicon] PS für Transport- und Zapfwellenarbeiten bereit, 10 PS mehr als beim Vorgänger.

    Zusammen mit AdBlue, dem Dieseloxidationskatalysator (DOC) und der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) sorgt der bewährte Dieselpartikelfilter (DPF) von John Deere für eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und besseres Ansprechverhalten des Motors.

    Die Kraftstoffeffizienz dieser neuen Modelle kann durch die Wahl des bewährten stufenlosen AutoPowr-Getriebes oder des neuen, modernen DirectDrive-Doppelkupplungsgetriebes weiter gesteigert werden. Die für das DirectDrive-Getriebe verfügbaren Software-Updates umfassen die automatische Einstellung der Kupplungsansprache, Ganganpassung und Auswahl des Anfahrgangs. Die bewährten Schaltgetriebe mit 4-fach Lastschaltung sind ebenfalls weiterhin erhältlich.

    Die 6R-Traktoren verfügen über einen neu entwickelten Hydraulikventilblock, der leichter zugänglich ist und dank Schnellentriegelungshebeln das Abkuppeln vereinfacht. Der optional lieferbare Premium-Frontkraftheber kommt mit einem eigene Zusatzsteuergerät, drucklosem Ölrücklauf, einer Fernbedienung zum Heben und Senken sowie einem elektronischen Positionsregler zur einfacheren Verwendung frontmontierter Anbaugeräte.

    Bei der Entwicklung der überaus komfortablen ComfortView-Kabine wurde besonders darauf geachtet, Stress und Ermüdung des Fahrers vor allem an langen Arbeitstagen möglichst gering zu halten. Bei Modellen mit DirectDrive- oder AutoPowr-Getriebe ist der neue 6R-CommandARM − genau wie bei den neuesten Traktoren der Serien 7R und 8R − mit einem elektronischen Joystick und dem CommandCenter-Display der 4. Generation ausgestattet, das sich wie ein Tablet intuitiv bedienen lässt.

    Dank der neuen Weitwinkelspiegel hat der Fahrer das Umfeld des Traktors und selbst große Anbaugeräte jederzeit im Blick. Die leistungsstarken, vom CommandCenter-Display aus bedienbaren LED-Leuchten sorgen für optimale Sicht bei Nachteinsätzen. Ihre Stromaufnahme beträgt nur 45 % des Bedarfs von normalen Halogenscheinwerfern, dafür ist ihre Lebensdauer 55-mal länger.

    Die für FarmSight vorbereiteten neuen 6R-Traktoren können optional mit JDLink Telematik ausgerüstet werden und ermöglichen dann ein Höchstmaß an Einsatzsicherheit. Ein Beispiel für dieses System ist der Display-Fernzugriff (RDA), der den Fahrer bei Einrichtung, Betrieb und Einstellung der Maschine unterstützen kann, während die Möglichkeit zur Ferndiagnose serienmäßig in JDLink enthalten ist. Der Kundendienstfachmann des Vertriebspartners oder der Betriebsleiter können vom Büro aus den Fahrer anleiten, während dieser in der Kabine bleibt. Auf diese Weise werden durch diese Lösungen Betriebs- und Wartungskosten deutlich verringert.

    Die wichtigsten Wartungspunkte der neuen 6R-Traktoren sind für Wartungsarbeiten gut zugänglich. Durch die Verlängerung der Wechselintervalle für Ölfilter, Kraftstofffilter und Motorölfilter von [lexicon='500',''][/lexicon] auf branchenführende 750 Stunden werden die Kosten für Ersatzteile und Wartung gesenkt. Durch den Einbau eines Dieselpartikelfilters, dessen Lebensdauer der des Traktors entspricht, und den geringen Verbrauch an AdBlue werden zusätzliche Einsparungen erreicht.


    [/feedquote]

  • Neue Mähdrescher W330 und W440

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:30

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…/w330_w440.page']
    Mannheim, 29. September 2014 − John Deere erweitert das Sortiment an Erntemaschinen mit dem neuen Mähdrescher W330. Dieser 5-Schüttler Mähdrescher mit 216 PS und Vordreschtrommel (PTC) wurde für die Anforderungen von Landwirten entwickelt, die nach einer leistungsstarken, aber dennoch kompakten Maschine suchen. Mit 750 mm breiten Reifen liegt die Gesamtbreite des Mähdreschers unter 3,3 m und der Wenderadius bei nur 6,5 m, sodass er perfekt für Regionen mit kleinen Feldern und engen Straßen geeignet ist.
    In der Klasse einzigartige Vordreschtrommel und Nachdrescher

    Die Vordreschtrommel (PTC) der Modelle W330 und W440 erhöht die Dreschleistung um 20 %. Mit dem in der Branche einzigartigen Nachdrescher wird das Erntegut nachgedroschen, wodurch die Haupttrommel, die Schüttler und die Siebe entlastet werden. Das Ergebnis ist eine Maschine mit kompakten Abmessungen, die trotzdem die Leistung größerer Maschinen in diesem Segment erreicht.

    Sauberes Korn − bereit für erneute Aussaat

    Beginnend mit dem Dreschkorb unter dem PTC-System, welcher von der Kabine aus unabhängig vom Hauptdreschkorb eingestellt werden kann, verfügt der W330 über ein äußerst effizientes Abscheidesystem. Es ermöglicht dem Fahrer, auf wechselnde Bedingungen einzugehen, indem der vordere Dreschkorb geöffnet wird und weniger kurzes Stroh auf die Siebe gerät. 5 Schüttler und eine optional erhältliche angetriebene Abscheidetrommel oberhalb der Schüttler sorgen für effiziente Abscheidung. Durch die große Siebfläche mit verstellbaren Lüftungsöffnungen wird Korn in Saatgutqualität erreicht, da der Luftstrom zur Vorder- oder Rückseite des Obersiebs geleitet werden kann, je nach Erntegut und Bedingungen.

    Touchscreen-Display

    Die Kabine verfügt über ein konfigurierbares Touchscreen-Display zur Anzeige wichtiger Leistungsdaten. Durch Sensoren an jeder Antriebswelle können erfahrene Fahrer sogar einstellen, welcher Sensor zuerst auslösen soll. Dies verhindert eine Verstopfung des Mähdreschers und ermöglicht sicheren Betrieb mit maximaler Kapazität. Einfache Wartung Der W330 setzt auch neue Maßstäbe in der Wartung. Die Schüttlerböden aus Edelstahl und die Vorbereitungsböden können ohne Werkzeug ausgebaut werden. Alle Siebe können in weniger als 10 Minuten ausgebaut werden. Entnehmbare Entleerschnecken und besonders große Wartungsklappen machen die tägliche Wartung noch einfacher und ermöglichen eine vollständige Reinigung der Maschine.

    Eine langfristige Partnerschaft

    Als Premium-Anbieter größerer Mähdrescher hat John Deere den Bedarf an kompakten Maschinen in vielen Regionen Europas erkannt, der teilweise auch durch die relativ hohen Getreidepreise der letzten Jahre angeschoben wurde. Sowohl der W330 als auch der W440 richten sich an dieses Kundensegment. Der W440 wurde 2014 in Polen, der Türkei und Deutschland verkauft. Mit dem kleineren W330 und der Einführung beider Modelle in den meisten europäischen Märkten (außer Nordeuropa) im Jahr 2015 erweitert John Deere das Mähdrescherangebot in diesen Märkten.

    [/feedquote]

  • Neue Mähdrescher W330 und W440

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:30

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…/w330_w440.page']
    Mannheim, 29. September 2014 − John Deere erweitert das Sortiment an Erntemaschinen mit dem neuen Mähdrescher W330. Dieser 5-Schüttler Mähdrescher mit 216 PS und Vordreschtrommel (PTC) wurde für die Anforderungen von Landwirten entwickelt, die nach einer leistungsstarken, aber dennoch kompakten Maschine suchen. Mit 750 mm breiten Reifen liegt die Gesamtbreite des Mähdreschers unter 3,3 m und der Wenderadius bei nur 6,5 m, sodass er perfekt für Regionen mit kleinen Feldern und engen Straßen geeignet ist.
    In der Klasse einzigartige Vordreschtrommel und Nachdrescher

    Die Vordreschtrommel (PTC) der Modelle W330 und W440 erhöht die Dreschleistung um 20 %. Mit dem in der Branche einzigartigen Nachdrescher wird das Erntegut nachgedroschen, wodurch die Haupttrommel, die Schüttler und die Siebe entlastet werden. Das Ergebnis ist eine Maschine mit kompakten Abmessungen, die trotzdem die Leistung größerer Maschinen in diesem Segment erreicht.

    Sauberes Korn − bereit für erneute Aussaat

    Beginnend mit dem Dreschkorb unter dem PTC-System, welcher von der Kabine aus unabhängig vom Hauptdreschkorb eingestellt werden kann, verfügt der W330 über ein äußerst effizientes Abscheidesystem. Es ermöglicht dem Fahrer, auf wechselnde Bedingungen einzugehen, indem der vordere Dreschkorb geöffnet wird und weniger kurzes Stroh auf die Siebe gerät. 5 Schüttler und eine optional erhältliche angetriebene Abscheidetrommel oberhalb der Schüttler sorgen für effiziente Abscheidung. Durch die große Siebfläche mit verstellbaren Lüftungsöffnungen wird Korn in Saatgutqualität erreicht, da der Luftstrom zur Vorder- oder Rückseite des Obersiebs geleitet werden kann, je nach Erntegut und Bedingungen.

    Touchscreen-Display

    Die Kabine verfügt über ein konfigurierbares Touchscreen-Display zur Anzeige wichtiger Leistungsdaten. Durch Sensoren an jeder Antriebswelle können erfahrene Fahrer sogar einstellen, welcher Sensor zuerst auslösen soll. Dies verhindert eine Verstopfung des Mähdreschers und ermöglicht sicheren Betrieb mit maximaler Kapazität. Einfache Wartung Der W330 setzt auch neue Maßstäbe in der Wartung. Die Schüttlerböden aus Edelstahl und die Vorbereitungsböden können ohne Werkzeug ausgebaut werden. Alle Siebe können in weniger als 10 Minuten ausgebaut werden. Entnehmbare Entleerschnecken und besonders große Wartungsklappen machen die tägliche Wartung noch einfacher und ermöglichen eine vollständige Reinigung der Maschine.

    Eine langfristige Partnerschaft

    Als Premium-Anbieter größerer Mähdrescher hat John Deere den Bedarf an kompakten Maschinen in vielen Regionen Europas erkannt, der teilweise auch durch die relativ hohen Getreidepreise der letzten Jahre angeschoben wurde. Sowohl der W330 als auch der W440 richten sich an dieses Kundensegment. Der W440 wurde 2014 in Polen, der Türkei und Deutschland verkauft. Mit dem kleineren W330 und der Einführung beider Modelle in den meisten europäischen Märkten (außer Nordeuropa) im Jahr 2015 erweitert John Deere das Mähdrescherangebot in diesen Märkten.

    [/feedquote]

  • Neue John Deere Spezialtraktoren der Serie 5G

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:27

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…e/5g_serie.page']
    Mannheim, 25. September 2014 − Das aktuelle Angebot an John Deere Spezialtraktoren der Serie 5G umfasst vier Baureihen mit 3,2-l- und 4,5-l-Motoren der Emissionsstufe IIIA mit Nennleistungen von 75, 85 oder [lexicon='100',''][/lexicon] PS (97/68/EC).
    Diese neue Serie wurde speziell darauf optimiert, Kunden mit Obst- oder Weinbaubetrieben oder bei anderen Anwendungsbereichen, die eine schmale Spurweite erfordern, ein hohes Niveau an Komfort, Leistung, Hydraulikleistung und Wendigkeit zu bieten.

    Die Traktoren der Serien 5GF, 5GN und 5GV sind erhältlich mit einer offenen Fahrerplattform oder einer neu gestalteten, breiten Kabine mit bester Sicht und höchstem Fahrkomfort. Darüber hinaus stehen eine breite Auswahl an Getriebevarianten, Zapfwellen- und Hydraulikoptionen vom Einstiegs- bis zum Premium-Bereich zur Verfügung. Einige Beispiele:

    12V/12R-Gang-Getriebe bis zu einem 24V/12R-Gang PowrReverser Getriebe mit Allradantrieb 540/540E Zapfwelle oder 540/1000 Zapfwelle mit Wegzapfwelle Doppelpumpen-Hydrauliksystem mit zwei mechanischen ZSG oder Dreifachpumpen-Hydrauliksystem mit vier elektro-hydraulischen ZSG inklusive sieben Zwischenachs-kupplungen.

    Das Hydrauliksystem bietet reichlich Leistung; in der Ausstattung mit drei Pumpen fördert es bis zu 122,5 l/min. Für erhöhten Bedienkomfort können Anbaugeräte bei Verwendung der elektrohydraulischen ZSG-Option per Tastendruck am Joystick bedient werden.

    Der Dreipunkt-Kraftheber bietet serienmäßig eine Hubleistung von 2590 kg; mit zusätzlichen Hubzylinder kann diese auf [lexicon='3100',''][/lexicon] kg erhöht werden. Neue Bedienelemente ermöglichen die hydraulische seitliche Steuerung des Krafthebers, wodurch der Einsatz heckmontierter Anbaugeräte auf engem Raum vereinfacht wird.

    Außerdem kann der Fahrer das Anbaugerät manuell parallel zum Boden einstellen, wenn zum Beispiel am Hang gearbeitet wird. Vervollständigt wird das Angebot an John Deere Spezialtraktoren für 2015 mit den Niedrigdach-Traktoren der Serie 5GL. Die allradgetriebenen Modelle mit 75 und 85 PS verfügen über eine offene Fahrerplattform und ein 24V/24R-Gang Sync Reversierer Getriebe mit mechanischer Lastschaltung. Sie eignen sich besonders für Weinbau mit Spalieren.
    Spezialtraktoren der Serie 5G - Technische Daten:

    [/feedquote]

  • Modellpflege für John Deere Großpackenpressen

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:22

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_company/news_and_media/press_releases/2014/agriculture/modellpflege_fuer_jd_großpackenpressen.page']
    Mannheim, 25. September 2014 – John Deere erweitert das Angebot seiner Großpackenpressen für 2015 um die beiden neuen Modelle L1533 und L1534, die die Pressen [lexicon='1433',''][/lexicon] und [lexicon='1434',''][/lexicon] ersetzen. Neben dem aktuellen Modell [lexicon='1424',''][/lexicon] werden die neuen Maschinen der Serie L1500 Kunden in 19 europäischen Märkten mehr Leistung und Einsatzsicherheit bei optimierten Betriebskosten bieten.

    Mit weniger Bauteilen konstruiert, benötigt der Antrieb der Pressen L1533 und L1534 weniger Traktorleistung und trägt dadurch zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz bei.Ebenfalls für höchsten Durchsatz ausgelegt ist das Einzugssystem der Pressen, was durch den groß dimensionierten Rotor zusammen mit den großen Zuführschnecken Verstopfungen verhindert.

    Zu den Rotoroptionen gehören RotoFlow HC und MaxiCut HC mit 10 oder 23 Messern. Für größtmögliche Vielseitigkeit sind die neuen Modelle mit dem bewährten Vorkammersystem ausgestattet, welches in Silage, Heu und Stroh immer für perfekt geformte Ballen sorgt. Wichtige Bauteile wie Pickup, Rotor, Raffer und das Hauptgetriebe sind durch Nockenkupplungen geschützt.

    Um die Knoter beim Pressvorgang zu entlasten und um eine gleichbleibend hohe Ballendichte zu erzielen, sind die Pressen mit einem neuen Doppelknotersystem ausgestattet. Zusätzlich sorgen zwei Hochleitungs-Turbogebläse – ursprünglich für John Deere Mähdrescher entwickelt – für einen starken Luftstrom, der den Knotertisch sauber hält.

    Für lange Tage auf dem Feld, bietet der neu konstruierte und vollständig staubdichte Garnkasten Platz für bis zu 30 Garnrollen. Durch die Anordnung in einer Reihe wird die Führung und Verbindung des Garns erleichtert.

    Die neuen Großpackenpressen der Serie L1500 sind vollständig ISOBUS-kompatibel und können über verschiedene ISOBUS (Traktor-) Displays bedient werden. Die meisten Einstellungen, wie Ballenlänge und -dichte, Messeraktivierung und Schmierung sowie die Knoterüberwachung können direkt aus der Kabine gesteuert werden. Auch die Wartung wurde dank weit zu öffnender Verkleidungen und dem komfortablen Zugang sowie einer neuen LED-Beleuchtung wesentlich erleichtert.

    Technische Daten für John Deere Großpackenpressen:

    L1533 L1534
    Ballengröße (cm) 90x80 90x120
    Aufnahmebreite (m) 2,1 2,3
    MaxiCut Messer (option) 10 23
    Kolbenhübe/min 46 46
    Knoter 4 6
    Garnvorrat 30 30


    [/feedquote]

  • Vorsprung durch Design - Die neue Feldhäcksler-Generation der Serie 8000 (Episode 5)

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:16

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…_neue_spfh.page']
    Mannheim, 25. September 2014 – Die neuen Feldhäcksler der Serie 8000 von John Deere stehen für eine vollkommen neue Maschinengeneration. Aufbauend auf den bewährten Detaillösungen der bekannten Feldhäcksler der Serie 7000 vereint die neue Serie 8000 modernste Analyse- und Dokumentationsfunktionen mit einem innovativen Maschinendesign. Dadurch bringt die Serie 8000 Komfort, Leistungsfähigkeit, Silagequalität und Wirtschaftlichkeit von selbstfahrenden Feldhäckslern auf ein neues Niveau.

    Landwirte und Lohnunternehmer können zwischen vier Modellen mit einem Standard-Gutflusskanal auswählen:

    [lexicon='8100',''][/lexicon], 380PS, John Deere 9-Liter Motor
    [lexicon='8200',''][/lexicon], 430PS, John Deere 9- Liter Motor
    [lexicon='8400',''][/lexicon], 540PS, John Deere 13,5- Liter Motor
    8500, 585PS, John Deere 13,5- Liter Motor
    Des Weiteren ist ein zusätzliches Modell mit breitem Gutflusskanal verfügbar, der 8600 mit 625 PS und John Deere 13,5-Liter Motor.

    Die John Deere PowerTech PSX Motoren erfüllen die Abgasnorm TIER 4 final und sind längs in der Maschine angeordnet. Die Einbauposition des Motors mit der Luftansaugung hinter der Kabine sorgt für eine effiziente Luftströmung zum Heck der Maschine, was einen geringeren Kühlbedarf erfordert. Darüber hinaus können die Motoren niedriger in dem Rahmen verbaut werden. Dies senkt den Schwerpunkt der Maschine, ermöglicht eine gute Übersicht nach hinten, z.B. beim Anhäckseln und zum sicheren Manövrieren, und verbessert die Stabilität an Seitenhängen sowie bei Straßenfahrten.

    Des Weiteren führen eine erhebliche Gewichtsreduzierung durch leichtere Bauteile, ein verbesserter Gutfluss sowie Getriebe mit Trockensumpfschmierung zur weiteren Kraftstoffeinsparungen. Gleiches gilt für das Engine/Speed Management, welches die Motordrehzahl automatisch an den entsprechenden Leistungsbedarf der Maschine im Feld und auf der Straße anpasst.

    Das neue Winkelgetriebe mit Trockensumpfschmierung überträgt hoch effizient die gesamte Kraft auf das Antriebssystem. Ein direkter Vorteil der Längsbauweise liegt im direkten Antrieb der gesamten Hydraulik und des Lüfters direkt vom Motor ohne komplexe Kupplungen, Riemen oder Riemenscheiben.

    Neue Vorsätze wie die komplett neue Gras Pick-Up sowie die reihenunabhängigen Maisgebisse von Kemper (6-9m Breite) bieten dem Kunden höchste Produktivität. Die Kemper Maisvorsätze sind optional mit einer Lenkautomatik und/oder der automatischer Vorsatzsteuerung verfügbar. Für die Ernte von Ganzpflanzensilage bietet John Deere mit dem Zürn ProfiCut eine bewährte Lösung um einen sauberen und niedrigen Schnitt zu ermöglichen.

    Die neue DuraDrum Messertrommel wurde entwickelt, um auch den unterschiedlichen Anforderungen von sowohl Biogasanlagenbetreibern als auch Tierhaltern gerecht zu werden. Je nach den speziellen Anforderungen können die Kunden zwischen 48, 56 oder 64 Messern auswählen. Dadurch ermöglicht die Messertrommel eine hohe Flexibilität bei der Schnittlänge bei gleichzeitig bester Silagequalität. Ebenso wurde der Gutfluss verbessert und die Einstellmöglichkeiten optimiert, um den Verschleiß zu minimieren. Die AutoLOC Funktion (automatische Anpassung der Schnittlänge) ermöglicht es dem Fahrer, die Schnittlänge automatisch in Abhängigkeit des aktuellen TS-Gehaltes anzupassen.

    Mit der Serie 8000 hat John Deere auch das komplette Design des Körnerprozessors überarbeitet, um eine noch bessere Silagequalität sicherzustellen. Die konvex-konkaven Scheiben des KernelStar2 Prozessors erzeugen ein noch aggressiveres Zermahlen der Körner, um mehr Stärke freizusetzen und mehr Leistung aus dem Grundfutter zu erhalten. Durch das „Swing out, swing in“-Design kann der Körnerprozessor innerhalb von nur 5 Minuten herausgebaut werden, so dass ein schneller Übergang von Mais auf Gras gesichert ist.

    Der am Auswurfkrümmer montierte HarvestLab Sensor misst sowohl den TS-Gehalt als auch alle weiteren Inhaltsstoffe in Echtzeit. Mit dem patentierten und gemeinsam mit Carl Zeiss entwickeltem System wird mit Hilfe von Nahinfrarot-Technologie 17 mal pro Sekunde die Silage gemessen. Bereits 2009 wurde der HarvestLab Sensor von der DLG zertifiziert.

    Ein weiteres Feature der Serie 8000 ist das voll integrierte Dosiersystem für Siliermittel, das neue ADS Twin Line (Advanced Dosing System). Hierzu sind zwei separate Tanks verbaut: ein 30-Liter Tank für hochkonzentriertes Siliermittel neben der Kabine sowie ein [lexicon='300',''][/lexicon]-Liter Tank im Heck der Maschine. Das ADS Twin Line System ermöglicht, neben dem Dosieren der jeweils einzelnen Siliermittel, auch das Mischen und Dosieren beider Tanks in der Pumpe.

    Ein komfortabler Arbeitsplatz…Dank der guten Übersicht in der neuen Kabine dank schmaler Kabineneckpfosten, genügend Stauraum für lange Arbeitstage, Bluetooth-Schnittstelle und Klimaautomatik wurde der Bedienkomfort wesentlich verbessert. Weitere Besonderheiten sind das GreenStar [lexicon='2630',''][/lexicon] Display mit Touchscreen, AutoTrac RowSense sowie der Display-Fernzugriff (Remote Display Access).

    …verbesserte Wartungsfreundlichkeit…Um die Arbeitszeit zu maximieren wurde bei der neue Serie 8000 der Wartungsaufwand minimiert. Der schnelle An- und Abbau des Vorsatzes, der direkte Zugang zur Messertrommel sowie verringerte Servicearbeiten tragen in Verbindung mit einem verbesserten Verschleißteilkonzept zu einer höheren effektiven Einsatzzeit bei. Mit der Nutzung von original Ersatzteilen, Schmierstoffen und Kühlmitteln sowie den PowerGard Serviceverträgen hat der Kunden seine Betriebskosten unter Kontrolle und kann somit die Betriebszeit sowie den Wiederverkaufswert maximieren.

    …und nahezu unbegrenzte KonnektivitätDie John Deere FarmSight Service Pakete heben die Ernteeffizienz von Großbetrieben sowie Lohnunternehmern auf ein neues Niveau. Dank JDLink und online Datentransfer kann die gesamte Erntekette effizient gemanagt werden. Vollständige Dokumentation sichert eine zeitnahe und richtige Rechnungsstellung. Und mit dem Display Fernzugriff können Fragen zur Einstellung und Leistungssteigerung schnell aus der Ferne gelöst werden.


    [/feedquote]

  • Neuigkeiten für John Deere Mähdrescher für 2015

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:13

    [feedquote='John Deere Deutschland ','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…scher_2015.page']
    Mannheim, 25. September 2014 − Für das Modelljahr 2015 bringt John Deere das Paket „ConnectedCombine“ heraus. Dieses enthält den Display-Fernzugriff (RDA), kostenlosen Online-Support des Vertriebs-partners rund um die Uhr, interaktive Mähdreschereinstellung (ICA) und das automatische Lenksystem AutoTrac. Neu in der Branche: Erstmalig kann mit dem Display-Fernzugriff RDA ein Fachmann in der örtlichen Niederlassung auf das Display des Mähdreschers zugreifen und den Fahrer bei Einrichtung und Optimierung unterstützen.

    Zusammen mit dem Display-Fernzugriff RDA hilft die interaktive Mähdreschereinstellung (ICA) von John Deere dabei, das Know-How eines Fachmanns in der Niederlassung einzusetzen, der mit den örtlichen Erntebedingungen vertraut ist. „Der persönliche Kontakt, den viele Leute in der heutigen rechnergestützten Welt vermissen, macht den Unterschied, insbesondere während der hektischen Erntezeit“, sagt Georg Larscheid, FarmSight Manager bei John Deere.

    Der französische Vertriebspartner Agri86 zeigte bereits diesen Sommer seinen S685i mit dem Display-Fernzugriff, bei dem die Verbindung zum Mähdrescher über RDA und ein mit Bluetooth ausgestattetes Mobiltelefon erfolgt: „Es war beeindruckend, wie sehr die Leistung in t/h anstieg, nachdem wir die Erntegeschwindigkeit, die ICA-Einstellungen und die HarvestSmart Funktion eingestellt hatten“, erzählt David Jonchere, Produktspezialist bei John Deere France SA.

    Als intuitives Werkzeug ermöglicht die interaktive Mähdrescher-einstellung ICA die Optimierung des Mähdreschers über einen Einrichtungsassistenten, der die Zielsetzungen erfragt (z. B. höhere Leistung bei verringerten Verlusten) und daraufhin wichtige Schritte zur Optimierung der Maschine vorschlägt. Der Fahrer kann diese Vorschläge annehmen oder ablehnen.

    Mithilfe des Display-Fernzugriffs kann der Fachmann des Vertriebspartners über seinen Computer oder sein i-Pad auf das Display des Mähdreschers zugreifen und den Fahrer bei der Optimierung der Maschineneinstellungen unterstützen.

    Neuerungen bei Mähdreschern der T-SerieFür die Mähdrescher der T-Serie bietet John Deere ein Hochleistungspaket, mit dem eine Leistungssteigerung von 10 % erzielt werden kann − selbst unter schwierigen und feuchten Erntebedingungen. Das Paket enthält ein-/ausschwenkbaren Teile des Abscheidekorbes und Hochleistungs-Siebelemente für Vorreiniger und Obersieb.

    Neuerungen bei Mähdreschern der S-SerieAktives SeparatorkonzeptDas Getreidepaket wurde entwickelt, um die Leistung der Mähdrescher [lexicon='S680',''][/lexicon], S685 und [lexicon='S690',''][/lexicon] unter feuchten Erntebedingungen um 5 % zu steigern und wird bei einem Feuchtegehalt im Stroh von über 25 % empfohlen. Es enthält den Rotor mit variablem Gutfluss, Hochleistungs-Abscheidekörbe, verstärkte Abscheideelemente und das aktive Separatorkonzept. Durch ausgewogenen Gutfluss unter schwierigen Bedingungen reagiert es flexibel, wenn eine größere Menge an Erntegut plötzlich die Maschine durchläuft. Der überarbeitete Schrägförderer mit 4 Ketten und die neue Einzugstrommel mit 8 Flügeln verbessern den Gutfluss im Vergleich zu den vorherigen großen Mähdreschern der S-Serie noch weiter.

    Mehr Leistung und Motoren der Abgasstufe Final Tier IVMit einem Dieselpartikelfilter (DPF) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) erfüllen die Mähdrescher [lexicon='S660',''][/lexicon] und [lexicon='S670',''][/lexicon] für den EU-Markt jetzt die Anforderungen der Abgasstufe Final Tier IV. Die maximale Leistung wurde beim [lexicon='S660',''][/lexicon] um 19 PS auf 392 PS erhöht, beim [lexicon='S670',''][/lexicon] um 24 PS auf 449 PS.

    Neue Schneidwerke600DBandschneidwerke haben den Markt für Schneidwerke in Nordamerika seit Jahren revolutioniert. John Deere hat auch in Europa positive Erfahrungen mit dem neuen Bandschneidwerk 600D gesammelt. Der Hauptunterschied im Vergleich zur vorhergehenden Technik besteht in der größeren Breite des Bands in Kombination mit der oberen Schnecke. Beide sorgen für Bestleistungen in Raps bis zu 6 t/ha. Das 12,2 m breite Bandschneidwerk 640D erhöht die Produktivität eines S690i um mindestens 10 %, indem das Erntegut mit den Ähren voran in den Mähdrescher geführt wird. Das Schneidwerk verfügt auch über zwei Stützräder, die eine bessere Anpassung an die Bodenkonturen ermöglichen. Die Schneidwerke sind in Breiten von 6,6 m bis 12,2 m (625D bis 640D) erhältlich, seitliche Rapstrennmesser sind optional erhältlich.

    600FFür die Ernte kurzen oder liegenden Ernteguts ist das Schneidwerk 600F die beste Wahl. Diese Art von Schneidwerk wurde dieses Jahr erfolgreich in Europa eingeführt und hilft bei der Minimierung der Verluste, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Mit einem Tastendruck kann der Fahrer die Flexibilität des Messers vorwählen. In der flexibelsten Einstellung kann das Schneidwerk Höhenunterschiede von bis zu 30 cm ausgleichen (15 cm Biegung in beide Richtungen). Durch die Anpassung an die Bodenkonturen können Bohnen, Sojabohnen und liegendes Erntegut perfekt aufgenommen werden. Die Schneidwerke 600F sind in verschiedenen Größen von 6,0 m bis 10,7 m erhältlich ([lexicon='620',''][/lexicon]-635F). Der feststehende Modus ermöglicht die Nutzung des Schneidwerks mit einem Rapsvorsatz oder bei längeren Ernteeinsätzen in stehendem Erntegut.

    [/feedquote]

  • Neuigkeiten für John Deere Mähdrescher für 2015

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:13

    [feedquote='John Deere Deutschland ','http://www.deere.de/de_DE/our_comp…scher_2015.page']
    Mannheim, 25. September 2014 − Für das Modelljahr 2015 bringt John Deere das Paket „ConnectedCombine“ heraus. Dieses enthält den Display-Fernzugriff (RDA), kostenlosen Online-Support des Vertriebs-partners rund um die Uhr, interaktive Mähdreschereinstellung (ICA) und das automatische Lenksystem AutoTrac. Neu in der Branche: Erstmalig kann mit dem Display-Fernzugriff RDA ein Fachmann in der örtlichen Niederlassung auf das Display des Mähdreschers zugreifen und den Fahrer bei Einrichtung und Optimierung unterstützen.

    Zusammen mit dem Display-Fernzugriff RDA hilft die interaktive Mähdreschereinstellung (ICA) von John Deere dabei, das Know-How eines Fachmanns in der Niederlassung einzusetzen, der mit den örtlichen Erntebedingungen vertraut ist. „Der persönliche Kontakt, den viele Leute in der heutigen rechnergestützten Welt vermissen, macht den Unterschied, insbesondere während der hektischen Erntezeit“, sagt Georg Larscheid, FarmSight Manager bei John Deere.

    Der französische Vertriebspartner Agri86 zeigte bereits diesen Sommer seinen S685i mit dem Display-Fernzugriff, bei dem die Verbindung zum Mähdrescher über RDA und ein mit Bluetooth ausgestattetes Mobiltelefon erfolgt: „Es war beeindruckend, wie sehr die Leistung in t/h anstieg, nachdem wir die Erntegeschwindigkeit, die ICA-Einstellungen und die HarvestSmart Funktion eingestellt hatten“, erzählt David Jonchere, Produktspezialist bei John Deere France SA.

    Als intuitives Werkzeug ermöglicht die interaktive Mähdrescher-einstellung ICA die Optimierung des Mähdreschers über einen Einrichtungsassistenten, der die Zielsetzungen erfragt (z. B. höhere Leistung bei verringerten Verlusten) und daraufhin wichtige Schritte zur Optimierung der Maschine vorschlägt. Der Fahrer kann diese Vorschläge annehmen oder ablehnen.

    Mithilfe des Display-Fernzugriffs kann der Fachmann des Vertriebspartners über seinen Computer oder sein i-Pad auf das Display des Mähdreschers zugreifen und den Fahrer bei der Optimierung der Maschineneinstellungen unterstützen.

    Neuerungen bei Mähdreschern der T-SerieFür die Mähdrescher der T-Serie bietet John Deere ein Hochleistungspaket, mit dem eine Leistungssteigerung von 10 % erzielt werden kann − selbst unter schwierigen und feuchten Erntebedingungen. Das Paket enthält ein-/ausschwenkbaren Teile des Abscheidekorbes und Hochleistungs-Siebelemente für Vorreiniger und Obersieb.

    Neuerungen bei Mähdreschern der S-SerieAktives SeparatorkonzeptDas Getreidepaket wurde entwickelt, um die Leistung der Mähdrescher [lexicon='S680',''][/lexicon], S685 und [lexicon='S690',''][/lexicon] unter feuchten Erntebedingungen um 5 % zu steigern und wird bei einem Feuchtegehalt im Stroh von über 25 % empfohlen. Es enthält den Rotor mit variablem Gutfluss, Hochleistungs-Abscheidekörbe, verstärkte Abscheideelemente und das aktive Separatorkonzept. Durch ausgewogenen Gutfluss unter schwierigen Bedingungen reagiert es flexibel, wenn eine größere Menge an Erntegut plötzlich die Maschine durchläuft. Der überarbeitete Schrägförderer mit 4 Ketten und die neue Einzugstrommel mit 8 Flügeln verbessern den Gutfluss im Vergleich zu den vorherigen großen Mähdreschern der S-Serie noch weiter.

    Mehr Leistung und Motoren der Abgasstufe Final Tier IVMit einem Dieselpartikelfilter (DPF) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) erfüllen die Mähdrescher [lexicon='S660',''][/lexicon] und [lexicon='S670',''][/lexicon] für den EU-Markt jetzt die Anforderungen der Abgasstufe Final Tier IV. Die maximale Leistung wurde beim [lexicon='S660',''][/lexicon] um 19 PS auf 392 PS erhöht, beim [lexicon='S670',''][/lexicon] um 24 PS auf 449 PS.

    Neue Schneidwerke600DBandschneidwerke haben den Markt für Schneidwerke in Nordamerika seit Jahren revolutioniert. John Deere hat auch in Europa positive Erfahrungen mit dem neuen Bandschneidwerk 600D gesammelt. Der Hauptunterschied im Vergleich zur vorhergehenden Technik besteht in der größeren Breite des Bands in Kombination mit der oberen Schnecke. Beide sorgen für Bestleistungen in Raps bis zu 6 t/ha. Das 12,2 m breite Bandschneidwerk 640D erhöht die Produktivität eines S690i um mindestens 10 %, indem das Erntegut mit den Ähren voran in den Mähdrescher geführt wird. Das Schneidwerk verfügt auch über zwei Stützräder, die eine bessere Anpassung an die Bodenkonturen ermöglichen. Die Schneidwerke sind in Breiten von 6,6 m bis 12,2 m (625D bis 640D) erhältlich, seitliche Rapstrennmesser sind optional erhältlich.

    600FFür die Ernte kurzen oder liegenden Ernteguts ist das Schneidwerk 600F die beste Wahl. Diese Art von Schneidwerk wurde dieses Jahr erfolgreich in Europa eingeführt und hilft bei der Minimierung der Verluste, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Mit einem Tastendruck kann der Fahrer die Flexibilität des Messers vorwählen. In der flexibelsten Einstellung kann das Schneidwerk Höhenunterschiede von bis zu 30 cm ausgleichen (15 cm Biegung in beide Richtungen). Durch die Anpassung an die Bodenkonturen können Bohnen, Sojabohnen und liegendes Erntegut perfekt aufgenommen werden. Die Schneidwerke 600F sind in verschiedenen Größen von 6,0 m bis 10,7 m erhältlich ([lexicon='620',''][/lexicon]-635F). Der feststehende Modus ermöglicht die Nutzung des Schneidwerks mit einem Rapsvorsatz oder bei längeren Ernteeinsätzen in stehendem Erntegut.

    [/feedquote]

  • Neue selbstfahrende Feldspritze von John Deere

    • Redaktion
    • 11. Oktober 2014 um 10:08

    [feedquote='John Deere Deutschland','http://www.deere.de/de_DE/our_company/news_and_media/press_releases/2014/agriculture/neue_selbstfahrende_jd_feldspritze.page']Mannheim, 25. September 2014 – Die selbstfahrende Feldspritze R4040i von John Deere wurde für landwirtschaftliche Großbetriebe und Lohnunternehmer entwickelt und ersetzt 2015 das aktuelle Modell 5430i. Bei ihrer Entwicklung legten die Konstrukteure besonderes Augenmerk auf eine Steigerung der Leistung, Verbesserung der Einsatzsicherheit und Senkung der Betriebskosten.


    Angetrieben wird die neue R4040i von einem 6,8 Liter PowerTech PSS Motor von John Deere mit einer Nennleistung von 240 PS (Steigerung auf bis zu 255 PS mit Intelligentem Power Management [lexicon='IPM',''][/lexicon]). Durch die Nutzung selektiver katalytischer Reduktion (SCR) erfüllt dieser neue Motor die Emissionsvorschriften der Stufe IV/Final Tier 4. Die mittig angeordnete Kabine bietet eine komfortable Arbeitsposition mit guter Sicht im Straßenverkehr und auf dem Feld. Sie verfügt über einen neu gestalteten Innenraum mit einem neuen Eckpfosten-Display.

    Der Rahmen der Feldspritze verfügt über eine XtraFlex-Einzelradaufhängung, um den Fahrkomfort auch bei hohen Geschwindigkeiten zu optimieren. Auf Wunsch kann eine hydraulische Spurweiteneinstellung verbaut werden. Die hydrostatischen Endantriebe mit Planetengetriebe, sowie die serienmäßige Antischlupfregelung bieten durchgehende Traktion bei Straßenfahrt und beim Spritzen, dabei werden Geschwindigkeiten bis zu [lexicon='40',''][/lexicon] bzw. 20 km/h erreicht. Dank Vorderradlenkung, Allradlenkung und Hundegang ist die Feldspritze für jede Art von Erntegut und alle Einsatzbedingungen bestens gerüstet.

    Die R4040i ist serienmäßig mit dem John Deere GreenStar 3 [lexicon='2630',''][/lexicon] Touchscreen-Display ausgestattet. Dieses verfügt über die vollständige FieldDoc-Dokumentationssoftware und ist ISOBUS-kompatibel. Darüber hinaus wird sie mit einer optionalen Vorbereitung für AutoTrac und einer kostenlosen Einjahres-Lizenz für JDLink Ultimate geliefert. Diese aktiviert eine Reihe weiterer FarmSight Lösungen für Präzisionslandwirtschaft, darunter den neuen Display-Fernzugriff, die drahtlose Datenübertragung und Service Advisor Remote.

    Der Multifunktions-Bedienhebel und das elektronische SolutionCommand System zum automatischen Befüllen, Reinigen und Steuern des Rührwerks ermöglichen eine sichere, intuitive und bequeme Bedienung der Feldspritze. Die Pumpe hat eine Gesamtfördermenge von maximal 560 l/min. Der Durchfluss zu den stählernen Spritzgestängen, die in Breiten von 24 bis 36 m lieferbar sind, beträgt bis zu 380 l/min.

    Die abgerundete Form des [lexicon='4000',''][/lexicon] Liter fassenden PE-Brühebehälters schafft eine glatte Innenfläche, die effizientes Rühren und eine schnelle automatische Reinigung ermöglicht. Die einfach vom SolutionCommand Bedienzentrum aus bedienbare PowrFill-Einspülschleuse sorgt dafür, dass die Pflanzenschutzmittel sicher in den Brühebehälter gelangen.

    Die Parallelogramm-Gestängeaufhängung ist für beste Stabilität mit Polyurethandämpfern ausgestattet und die bewährte Gestängeführung BoomTrac von John Deere macht das Spritzen noch genauer. Die optional erhältliche, neue automatische Gestängehöhenführung mit Steuerung der variablen Geometrie passt automatisch die Höhe der einzelnen Gestängeausleger unabhängig voneinander an das Gelände an und gewährleistet so eine noch effizientere und genauere Ausbringung.

    Das Konstantzirkulationssystem mit pneumatischer Düsenschaltung leitet die Spritzbrühe in einem vollständigen Kreislauf entlang der Edelstahlleitungen und bis zu den Düsen − selbst wenn nicht gespritzt wird. So kann die gesamte Arbeitsbreite der Feldspritze bei Bedarf ohne Verzug genutzt werden. Sobald der Spritzvorgang beginnt, befüllt das System die Leitungen von beiden Seiten aus, um konstanten Druck und konstante Ausbringmenge zu gewährleisten.

    Die automatische Teilbreitensteuerung Section Control von John Deere schaltet einzelne Teilbreiten des Gestänges ein und aus, wenn voreingestellte Bereiche wie Vorgewende befahren werden. Auf diese Weise werden Überlappungen und Fehlstellen vermieden und die Betriebskosten gesenkt. Die LED-Gestängebeleuchtung sorgt dafür, dass auch nachts hohe Produktivität gewährleistet bleibt.

    Die Produktion der neuen selbstfahrenden Feldspritze R4040i von John Deere beginnt Ende 2014, sodass die ersten Maschinen voraussichtlich Anfang 2015 erhältlich sein werden.[/feedquote]

  • Im Dauertest: Pflanzenschutzspritze John Deere M740i

    • Redaktion
    • 9. Oktober 2014 um 12:30

    [feedquote='AgrarHeute - Landtechnik','http://www.agrarheute.com/dauertest-john-deere-m740-i']Fünf Wochen lang hatten Redakteure der dlz die Pflanzenschutzspritze John Deere M740i auf einem Betrieb mit 1.500 Hektar im Einsatz. Stärken und Schwächen, die der Dauertest gezeigt hat, finden Sie hier.[/feedquote]

  • TractorFlash - John Deere 7R Traktor mit Pflug

    • Redaktion
    • 9. Oktober 2014 um 10:25

    [feedquote='John Deere Deutschland - Youtube (John Deere Deutschland)','

    ']

    TractorFlash - John Deere 7R Traktor mit Pflug

    TractorFlash - mehr Power. Erlebt die neuen John Deere 7R Traktoren in Action und vereinbart eine Probefahrt bei eurem John Deere Vertriebspartner. Mehr Infos zu den 7R Traktoren von John...

    From: John Deere Deutschland

    Views: 5

    0 ratings

    Time: 00:35 More in Autos & Vehicles

    [/feedquote]

WhatsApp Kanal

Bleib über die Community Informiert mit unseren Newsletter.

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Online-Streitschlichtungsplattform
  3. Datenschutzerklärung
  4. FAQ
  5. Kontakt
  6. Impressum

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Email
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Voverom von cls-design
Stilname
Voverom
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App bei Google Play
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App im App Store
Download