Beiträge von Sascha Hellenthal

    Naja defaktor ist es aber auch nicht falsch.

    Einstellungen ohne Prüfstand sind zweifelhaft.

    Desweiteren wäre die Frage, wie präzise die Messung war. Auch bei den ZW bremsen kann es Abweichungen in den gemessenen Werten geben.

    Zudem spielt es auch noch eine Rolle ob noch irgendwas eingeschaltet war, elektrische Verbraucher, Klima Anlagen Lüfter usw brauchen auch Leistung.


    Das hoch schrauben um 2-3 PS am Ende dürfte in der Praxis nix bringen. gehen wir entsprechend drüber wird’s rechtlich im Zweifel kritisch. Ich kenne Fälle wo die Versicherung nicht zahlte.


    Und wie bereits mehr Mals gesagt, gerade die mechanischen Pumpen würde ich ohne entsprechende Prüfstände ungern rumbasteln wollen.

    ...und die Daten auf dem eigenen Rechner!

    das wiederum ist für mich genau das Kriterium gegen eine Kartei. Ich will gerne von überall mit jedem Gerät drauf zugreifen. Sei es Unterwegs mit dem Macbook oder Daheim am iMac oder eben aufm Schlepper per iPad.

    Womit wir für mich auch schon beim nächsten Problem wären, als überzeugter Mac Nutzer sind meistens nur Cloud Basierende Lösungen Kompatibel ohne mit einer Virtuellen Maschine auf Windoof zu arbeiten.


    Kommen wir aber nun mal zu den einzelnen Schlagkarteien die ich getestet habe:


    Helm MyFarm24 Bio

    Diese hatte ich nicht nur getestet sondern sogar 2 Jahre genutzt. Eigentlich eine ganz nette Software zu einem Fairen Preis.

    Was mich hier Massive gestört hat war allerdings die Mobile Dokumentation. Man konnte zwar bequem übers iPad Dokumentieren, aber warum muss man z.B. den Diesel Verbrauch zu Beginn der Arbeit angeben anstelle danach? Zur Realen Kosten Beurteilung also letztlich nicht oder nur schlecht zu gebrauchen.

    Für Überbetriebliche Arbeiten ohnehin nicht brauchbar gewesen.


    Nextfarming

    Sehr Umfangreiche Software, auch nicht ganz billig. Leider Computer basierend und nicht direkt Apple Kompatibel. Daher leider auch kaum getestet. Auf dem ersten Blick nicht ganz logisch oder Einfach, vielleicht aber auch nur zu wenig mit beschäftigt.


    Farmact

    Wirklich einfach zu bedienen, gut für Auftragsarbeiten wobei man hier leider dem Kunden keinen Zugang bereitstellen kann und auch in einigen anderen Punkten hängt es dann der Konkurrenz als Lohnunternehmer Software etwas hinterher. Man merkt aber auch Deutlich, das die Software mehr auf Aufträge Ausgelegt ist, als zur Dokumentation des eigenen Betriebs.


    365 Farmnet

    irgendwie Fluch und Segen zu gleich, ich finde es ja irgendwie Cool das man sich die Schlagkartei so zusammen bauen kann wie man will und einzelne Funktionen auch Monatlich buchen kann, auf der anderen Seite finde ich macht es den Spass aber auch irgendwie unübersichtlich. Die Preise würde ich aber als durchaus Fair beschreiben und in den letzten Jahren scheint sich im Aufbau auch einiges getan zu haben. Für den Eigenen Betrieb als Dokumentation jedenfalls super und die Schnittstelle zu Agrarmonitor macht es auch oft Einach den Löhnen seine Arbeiten zu dokumentieren.


    JohnDeere OPC

    Natürlich super in Verbindung mit John Deere Maschinen, danach hört es aber meiner Meinung nach schon fast auf, zumindest wenn man andere Schlagkarteien kennt.


    Agrarmonitor

    In meinen Augen sehr übersichtlich und dank den schaltbaren Modulen auch gut anpassbar. Die Software ist natürlich nicht ganz billig, bietet aber bei passender Pflege ziemlich viele Möglichkeiten der Dokumentation, Abrechnungen, Aufträge, Buchhaltung und Belegverwaltung. Ist der Betrieb was größer oder macht viel für andere, ist es in meinen Augen eine Echt gute Software mit den Kundenzugängen da irgendwie alles aus einer Software raus gemacht werden kann (egal ob Dieselnachweise oder Düngenachweisen).

    Letztlich ist meine Wahl auf Agrarmonitor gefallen.

    und was war dir bei der Wahl wichtig?

    Ich habe jetzt vor allem auf Bedienbarkeit geachtet und das die Software möglichst Plattform unabhängig läuft. Auf OSX Installierbare Programme sind ja doch eher selten. Ausserdem will ich gerne egal ob vom Laptop oder Rechner aus zugreifen können. Dokumentation per Tablet sowieso.


    Ich habe im letzten halben Jahr jetzt folgende Karteien getestet.

    - Helm MyFarm24 Bio

    - Nextfarming

    - Farmact

    - Agrarmonitor

    - 365 Farmnet

    - JohnDeere OPC

    Naja, das Dokument ist gut 13 Jahre alt, das hier die Nummern nicht mehr übereinstimmen ist fast normal.

    Wenn im Schlepper alte nr verbaut sind, dürfte der Wechsel durchaus was her sein. Sind neue nr verbaut würde ich mir erstmal weniger sorgen drum machen.


    Wenn du auf nr sicher gehen willst, machst eben einmal alles frisch samt Öl.


    Wenn du wirklich unsicher bist welche Komponenten dein Schlepper hat, fahr halt mal mit den Schein zu deinen Händler, der sollte das über die seriennr. Abfragen können.

    Alternativ eben die alten Filter ausbauen und dann mit den Nummern zum Händler oder im Netz suchen.

    Hallo liebe Community,

    Ich habe mich die letzten Monate mal etwas intensiver mit dem Thema Ackerschlagkarteien beschäftigt.

    Bei den Tests sind mir innerhalb der Karteien gravierende Unterschiede, sowohl in der Bedienung als auch im Umfang. Natürlich schwanken auch die Preise Massiv.


    Nun würde mich mal interessieren was ihr nutzt, in welchem Umfang und was euch bei einer Ackerschlagkartei wichtig ist.

    Moin,


    grundsätzlich sollte man aber auch bedenken, das vor noch einigen jähren mehr die Azubis bzw. die Eltern mal für die Ausbildung bezahlt haben.

    Ich sehe aber auch nicht das Problem das Azubis unbedingt geld kosten, als Arbeitskraft kommen sie den jeweiligen Betrieb schon günstig. Man muss aber auch bedenken, ein Azubi ist keine Vollwertige Arbeitskraft und das schon garnicht im ersten Jahr.

    Ich habe mich erst im Sommer mit meinem Mähdrescher Mechaniker über das Thema Azubis unterhalten, ein Problem ist durchaus auch die Fehlende Leidenschaft so das man einen Großteil einfach in die Tonne Treten kann.


    Persönlich habe ich den Eindruck das viele garnicht richtig wissen, was sie wollen und einfach nur was machen um was zu machen.

    Das nicht jeder mit Insta Reich wird scheint bei vielen nicht im Kopf anzukommen.


    Ich habe in meiner Ausbildung auch keine 400€ bekommen und bin täglich von Bonn nach Köln gefahren. Da wurde halt auch geschaut das man nebenbei noch was macht. Wenn ich sowas höre wie Work Life Balance und son Käse wird mir irgendwie schlecht.


    Man darf aber auch nicht die Firmen dafür verantwortlich machen, gerade die kleinen und Mittelständischen Betrieb können oftmals eben auch nicht anders weil sie Politisch an die Wand gedrückt werden mit Auflagen und der Konkurenz aus dem Ausland.


    Ich habe ja damals meine Lehre als VTler gemacht und war z.b. mal mit auf einer Produktion in China. Die Helfer sind Barfuß wie die Affen auf den Traversen in 10m Höhe und mehr geklettert ohne jegliche Sicherung für Quasi kein Geld. Kommst da mit PSA wirst blöd angeschaut.

    Kurzum der Fisch stinkt eben vom Kopf aus und der Kopf ist für mich ganz klar die Politik mit ihren entsprechenden Rahmenbedingungen.

    Wir hatten damals ja 2 6910er, der eine war auch immer deutlich wärmer als der andere obwohl eigentlich alles ok war.

    Nach Rücksprache mim Händler, haben wir zwischen beiden mal die Displays getauscht und siehe da, auf einmal war der andere wärmer.

    Wie das beim 6800 Funktioniert weis ich nicht, wir haben das damals beim 6930P gemacht.

    Adresse weiß ich gerade aber auch nicht mehr genau. Beim 6R inzwischen musste immer der Händler kommen wenn die Pflegebereifung drauf war.


    Es gibt in der BA und teils auch bei den Reifen Herstellern eine Tabelle mit einer Spalte SRI, diesen Wert musste man Raussuchen zum Reifen und dann im Display Eingeben.

    Der tüv dürfte schon ein Ansprechpartner sein was die technische Notwendigkeit und Umsetzung betrifft.

    Ich würde eher sagen Führerscheinstelle.


    Meiner Auslegung nach, wäre der Knopf zwar eine technische Hilfe, die man im Rahmen einer Einschränkung zulassen kann, technisch bleibt es aber ein Schaltgetriebe was nach dem Führerschein wohl nicht gefahren werden dürfte.


    Thema Lenkknauf ist hier ja etwas ähnlich, es hattest fast jeder Traktor drin, praktisch gesehen, ist er aber nicht erlaubt ohne ein entsprechendes Attest.

    Ich bin mir nicht sicher ob der TÜV hier der richtige Ansprechpartner ist.

    Technisch bleibt das Getriebe mit dem Knopf ein Schalter.


    Interessant wäre jetzt wie das Ganze auf dem Führerschein steht, ist die Beschränkung wirklich auch auf der Klasse T eingetragen?


    Ansonsten würde ich dir nahelegen einfach eine zusätzliche Schulung zu machen, dann sparst dir den ganzen Aufwand bei mehren Schleppern und du darfst fahren was du willst. Hierfür wäre auch keine weitere Prüfung notwendig.


    BMDV - Neue fahrerlaubnisrechtliche Regelungen für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe


    Vielleicht weis ja fastconny mehr, immerhin ist er ja von der Rennleitung.