Hallo Community,
ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte meinen Baas-Klinklader um eine hydraulische Gerätebetätigung zum Ein- und Auskippen der Schaufel erweitern - ein doppelwirkender Zylinder. Dazu habe ich auch schon einige Beitrage hier durchgelsen was mir schon geholfen hat. Dafür plane ich, ein zusätzliches Steuergerät mit zwei Sektionen (1x einfachwirkend, 1x doppeltwirkend mit Druckweiterleitung) und Kreuzsteuerung zu verbauen. Anbei der Link zum Ventil: https://www.hydraulikmeister.de/Steuerventil-2…xeinfachwirkend
Das neue Steuergerät soll vor das vorhandene original Steuergerät gesetzt werden, sodass mithilfe einer Druckweiterleitung auch der bestehende Steuergerät (Bild anbei) weiterhin versorgt werden kann. Das bestehende Steuergerät ist direkt am Gehäuse Heckraftheber angeflanscht und versogt das Steuergeräts für den Heckkraftheber mit Öl. Laut Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste läuft die Druckleitung der Pumpe durch die Steuergeräte (große Bohrung) und versorgt das Ventil der Dreipunktaufhängung mit Öl. Am vorgeschalteten Überdruckventil (dort, wo die Druckleitung der Pumpe eintritt) befindet sich stirnseitig eine M10x1-Verschraubung (siehe rot markierte Stelle auf dem Bild). Da dies vermutlich Teil der Druckleitung für das Dreipunktventil ist, sehe ich hier keine Möglichkeit, den Rücklauf meines neuen Steuergeräts anzuschließen.
Soweit so gut. Jetzt zu meinem Problem bzw. meiner Frage:
Die einzige weitere Leitung, die ich sehe, ist eine 8-mm-Leitung, die vermutlich in den Tank führt. Könnte aber auch Ölleckleitung sein. Allerdings habe ich gelernt, dass der Rücklauf mindestens den gleichen Querschnitt wie die Zulaufleitung (12 mm) haben sollte, weshalb ich mir unsicher bin, ob dies ausreicht. Ist das auch der Rücklauf und wenn ja wäre es ein Problem diesen über ein T-Stück auf eine 12er leitung zu erweitern um den Rücklauf vom neuen Ventilblock zu ermöglichen? Eine kleine Engstelle wäre dann direkt am Eingang in das Gehäuse da hier nur ein Gewinde M14x1,5 für einen 8L Anschluss wäre.
Falls jemand hier bereits eine ähnliche Hydraulik-Umbauten an den Modellen 300–700 durchgeführt hat oder eine Idee zur Rücklaufführung hat, wäre ich sehr dankbar für Tipps!
Viele Grüße
Ben