• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Lexikon
  • Marktplatz-Eintrag
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Link-Datenbank
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. JDTT
    1. Forenregeln
    2. John Deere
  2. News
  3. Forum
  4. Blog
    1. Artikel
  5. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  6. Filebase
  7. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  8. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  9. Links
  10. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
    4. Mein Konto
      1. Lizenzen
      2. Downloads
  1. JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde
  2. 1969er JD
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Beiträge von 1969er JD

Geehrte Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unser Forum ist inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen und dieses wollen wir nun Ändern.

Ihr habt Lust uns zu unterstützen?

Dann kommt doch in unser Team.

­Bewerben

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

Geehrtes neues Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unsere Community sieht sich nicht als Technische Support Plattform, sondern als eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.

Wir wünschen uns darum ein freundliches und Familieres Umfeld.

Aus diesem Grund, haben wir uns dazu entschlossen das neue Mitglieder sich erstmal Vorstellen müssen, bevor sie Themen und Fragen erstellen können.

Bitte beachte, das die Vorstellung nicht für Probleme mit der Maschine gedacht ist, diese gehören in die jeweiligen Technischen Foren. Zu den Technischen Foren, erhältst du nach einer kurzen Vorstellung die benötigten Rechte. Deine Vorstellung wird zunächst durch einen Moderator geprüft.

Dies soll das gemeinsame Kennenlernen fördern.

­Vorstellen

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

  • 920 Regel/ Heckhydraulik Problem

    • 1969er JD
    • 21. März 2025 um 21:25

    Die meisten Gewinde lassen sich im online Ersatzteilkatalog von John Deere ermitteln.

    Er ist zwar anfangs etwas unübersichtlich aber wenn man sich etwas damit beschäftigt ist er eine große Hilfe.

    partscatalog.deere.com

  • 920 Regel/ Heckhydraulik Problem

    • 1969er JD
    • 20. März 2025 um 21:02

    Die Hydraulikanlage ist tatsächlich ein Offenes System.

    Wenn ich das jetzt richtig sehe fließt das Hydrauliköl von der Zahnradpumpe durch das EW Steuergerät und dann in das Heckhubwerk, wo es dann wieder ins Getriebe zurück fließt.

    Demnach dürfte durch den Rücklauf vom EW, der schwarze Kunststoffschlauch, der dort seitlich an den Hubwerksblock geht, nicht dauerhaft Öl fließen.

    Ich würde nun erstmal den Kunststoffschlauch abziehen, es dürfte dort nicht sofort etwas raus laufen, nur so viel wie im Schlauch drin ist. Wenn dann nach dem Motorstart schon richtig Öl raus läuft ist das EW Steuergerät sehr stark innerlich undicht

    Wenn du dann das Hubwerk betätigst sollte dort normalerweise auch kein Öl raus fließen, wenn es dies doch tut ist das EW Steuergerät innerlich undicht. Der Ölfluss sollte dann aufhören wenn das EW Steuergerät betätigt wird..


    Diese Thesen beruhen auf der Annahme, dass das EW Steuergerät das Öl von der Hydraulikpumpe nimmt und bei Nichtbetätigung zum Heckhubwerk weiter führt.

    MfG

    Sören

  • 920 Regel/ Heckhydraulik Problem

    • 1969er JD
    • 20. März 2025 um 11:12

    Moin,

    Mach uns Mal Bilder vom Steuergerät und der Hydraulikpumpe, es gab den 920 meines Wissens mir Offenem und Geschlossenem Hydrauliksystem. Es gibt da dann grundlegende Unterschiede in den Ausführungen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Sören

  • Lenkung fällt aus JD 2030

    • 1969er JD
    • 6. Februar 2025 um 19:19

    Moin,

    Verfügt der Schlepper über eine Hydraulische Lenkhilfe?

    Wenn der Schlepper sich im Stillstand leicht von links nach rechts lenken lässt, hat er wahrscheinlich eine Lenkhilfe. Außerdem ist eine Lenkhilfe dran zu erkennen, wenn am Fuß der Lenksäule, wo sie auf das Getriebe geschraubt ist, an der rechten Seite eine Hydraulikleitung angeschlossen ist. Wenn Mann im Stillstand nur richtig schwer lenken kann, hat er wahrscheinlich keine.

    Außerdem noch, bewegt sich während die Räder flattern das Lenkrad leicht auf und ab?

    Wenn du das Lenkrad im Stillstand bei ausgeschaltetem Motor drehst, wie viel lässt es sich drehen und bewegt es sich beim Drehen leicht auf und ab.

    Es gibt sehr viele mögliche Ursachen, grundsätzlich kann es auch simpler verschleiß der Spurstangen und lenkhebel sein. Vielleicht sind es auch nur zwei kleine Lager.

    Grüße

    Sören

  • Bosch Einspritzpumpe John Deere 2020

    • 1969er JD
    • 13. Dezember 2024 um 09:19

    Moin,

    Den Deckel kannst du einfach öffnen. Es läuft dann etwas Diesel heraus, aber nur so viel wie sich in der Pumpe als Schmierstoff befindet.

    Der O-ring sollte metrisch sein, sollte sich daher relativ einfach nach Maß bestellen lassen.

    Wir haben damals einfach etwas dauerelastische Flächendichtmasse dran gemacht und wieder verschlossen. Bei der Überholung wurde der Ring dann erneuert.

    Es kann unter Umständen passieren, dass sich die Schrauben nicht einfach lösen lassen bzw. der Schraubenkopf überdreht, wir haben damals dann auf eine Schraube eine Sechskantmutter drauf geschweißt um sie zu lösen.


    MfG

    Sören

  • Hydraulikpumpe Ausbau

    • 1969er JD
    • 11. Oktober 2024 um 20:22

    Die Schraube Nummer 6 ist von der anderen Seite des Kühlers zu erreichen. Es ist etwas fummelei, aber ich meine die Schraube sollte ohne den Kühler auszubauen zu erreichen sein. Die Schraube muss nur 2 Umdrehungen gelöst werden um die Klemmung der Welle zu lösen, dann sollte sich die Pumpe aus dem Antriebsrohr und von ihrem Sitz ziehen lassen, zur Not einen Hebel zur Hilfe nehmen. Hierbei auf die Passfeder achten, die kann eventuell herunter fallen.

    Die Hydraulikleitungen haben wir eigentlich so getrennt bekommen, normalerweise müsste man die Welt genug beiseite gedrückt bekommen.

    Die genannten Spezialschrauben muss man eigentlich nicht unbedingt lösen um die Hydraulikpumpe auszubauen.


    MfG

    Sören

  • John Deere Zugmaul schwenkbar festgerostet?

    • 1969er JD
    • 10. September 2024 um 21:45

    Optisch sieht das Zugmaul in Ordnung aus, es ist äußerlich an keiner Stelle verbunden, an der es nicht verbunden sein soll. Die Rastung die das Zugmaul in Position hält ist ja auch schon raus, die ist ein häufiger Grund dafür. Es wird also nicht viel anderes übrig bleiben, als es mit Hitze, Rostlöser und viel Hebelkraft weiter zu versuchen.

    Ich sehe daneben noch zwei weitere Lösungsansätze:

    1. Das Zugmaul komplett in ein beheiztes Ultraschallbad gefüllt mit Diesel oder ähnliches legen und mehrere Stunden arbeiten lassen.

    2. Da wo es sich drehen soll rundherum mit einem Meißelhammer/Bohrhammer mit einem abgesägten Meißel bearbeiten. Vielleicht löst das Vibrieren/Schlagen ein bisschen was.

    Viel Erfolg.

    Sören

  • Dieselverlust

    • 1969er JD
    • 28. April 2024 um 14:30

    Also das T-Stück der Rücklaufleitung sieht auf dem Bild eigentlich sauber aus. Die würde ich ohne wirkliche Notwendigkeit auch nicht anfassen, wir haben so einige Versuche gebraucht bis es dann richtig dicht war.

    Wir hatte ein ähnliches Problem, da war eine Leitung unten an der ESP undicht. Wir haben dann einfach die Überwurfmutter gelöst, etwas hoch geschoben und dann etwas Teflonband um die Leitung gewickelt. 4 Wicklungen haben gereicht, nach dem anziehen der Überwurfmutter war das Leck beseitigt.

    MfG

    Sören

  • John Deere 2030OU

    • 1969er JD
    • 29. März 2024 um 21:26

    Seit wir unseren Anlasser getauscht haben gegen einen Stärkeren startet unser Schlepper 100 Mal besser. Solltest du auch Mal probieren, wenn es nicht hilft kann man den Anlasser ja meist wieder zurück schicken.

    Das die Lenkung sehr viel Spiel hat ist bei ausgeschalteten Motor normal, wenn das Spiel bei laufenden Motor bleibt ist die Lenkung defekt.

    Bei der Flammstartanlage wäre zunächst zu überprüfen ob der Vorratsbehälter sich füllt und die Leitungen alle frei sind. Wenn die Flammglühkerze warm wird sollte sich das Ventil eigentlich auch öffnen, außer es ist fest gegammelt.

    Wenn die Elektrik fertig ist und alles funktioniert ist eine der größten Baustellen an so einem Schlepper schon abgearbeitet.

    Grüße

    Sören

  • Rundballen Maß - Wirtschaftlichkeit der Ballengröße

    • 1969er JD
    • 23. Februar 2024 um 18:45

    Silage machen wir das meiste in 1,5m Rundballen. Für den Sommer, wenn die Mutterkühe draussen sind, machen wir 1,2m, da wäre ein großer zu viel.

    Stroh und Heu machen wir in Rundballen mit 1,0 bis 1,2m, da wir, vom Heu alles und das Stroh etwa zur Hälfte, in die Alte Scheune und die alten Heuböden einstapeln müssen. Da würden größere nicht rein passen und die bekäme man auch kaum mehr von Hand bewegt.

    Wir lassen dazu noch etwa 40 Stroh 2,0m Quader machen, weil die quer genau durch eine Tür passen wo wir vorher immer mit HD Ballen eingestreut haben.

    Außerdem machen wir noch jeweils etwa 400 HD Ballen Heu und Stroh größtenteils zum vermarkten, die kommen in der Scheune oben unters Dach mit einem Förderband.


    Im Prinzip wird für jedes Stallgebäude ein eigener Ballentyp gepresst.


    Grüße

    Sören

  • John Deere 2130 Bj 1973 Zapfwelle bleibt nicht eingeschaltet

    • 1969er JD
    • 12. Februar 2024 um 09:30

    Moin,

    Die Zapfwelle wird nicht nur Hydraulisch gekuppelt, sondern der Hebel rastet auch Hydraulisch ein. Das ist dazu da, dass die ZW bei zu wenig Getriebeöldruck (defekt, Verschleiß, Motor aus) nicht nur einfach den Kraftschluss verliert, sondern auch der Hebel in Stellung "Aus" zurück fällt.

    Es besteht also noch die Möglichkeit, dass der Schlepper zu wenig Getriebeöldruck liefert, dass die Hydraulische Rastung des Hebel defekt ist oder dass ein Mengenregulierventil im Schaltdeckel kaputt ist.

    Dies Mengenegulierventil stellt sicher, dass immer genug Öldruck für die Kupplungen, das LS und die Getriebeschmierung vorhanden ist.


    Hat der Schlepper den das Lastschaltgetriebe?

    Hast du schon mal den Getriebeöldruck gemessen?

    Tritt das Problem in Zeitlichen Zusammenhang mit der Bestätigung anderer Hydraulikfunktionen auf?

    Hat der Schlepper einen Drucklosen Rücklauf, der auf den Filtertopf von Hauptfilter geht?

    Über den kann man zumindest Probleme beim Getriebeöldruck ausschließen. Einfach Mal den Schlepper warm fahren, an den Rücklauf ein Manometer anschließen und nach und nach alle Hydraulikfunktionen mehrfach durchschalten, auch Mal mehrere Gleichzeitig. Dabei den Druck beobachten, leichte Schwankungen bei Betätigung von Hydraulikfunktionen sind normal, der Druck sollte aber nie unter 5 Bar liegen.


    Gruß

    Sören

  • Einspritzpumpe bewegt sich

    • 1969er JD
    • 21. Dezember 2023 um 17:32

    Um weiteren Spekulationen zu verhindern, würde ich vorschlagen du beschreibst uns einmal kurz wie ihr vorgegangen seid, beim Einbau.

    Ich vermute Mal, ihr habt den Stirnraddeckel auf gehabt und die Schraube, die da rein gefallen war, geborgen und das/die Defekte Zahnrad/Zahnräder getauscht.

    Und, wenn ihr den Traktor dann Mal startet wäre ein Video für uns sehr von Vorteil, um die Ursache weiter eingrenzen zu können.

    MfG

    Sören

  • Motor 2130

    • 1969er JD
    • 6. Oktober 2023 um 17:59

    Moin, das sind Stehbolzen, die müssten sich mit zwei Muttern raus drehen lassen.

    MfG

    Sören

  • Gangsperre John-Deere 920

    • 1969er JD
    • 30. August 2023 um 08:46

    Moin,

    Ja, wenn der Pin weg ist sollte der 8 Gang entsperrt sein.

    Dauern wird das für einen geübten Schrauben schon einen ganzen Tag, für jemanden ungeübten eher zwei.

    Kotflügel runter, Hubwerksblock ab, Trekker trennen, Schaltstange raus.

    So ganz grob aufgelistet, also einfach ist das nicht.

    MfG

    Sören

  • John Deere 2030OU

    • 1969er JD
    • 29. August 2023 um 19:44

    Hallo,

    Bezüglich der Scheinwerfer und der Haube, du hast Recht diese Scheinwerfer gab es beim 2030OU, allerdings erst bei den Facelift Modellen.

    Bei der Haube die du hast müssten es diese sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das wären die Originalen!

    Es sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich kannst du die so lassen, wir möchten dich nicht zwingen das um zu bauen, aber es sollte zumindest richtig gestellt sein.


    Und das Drama mit der Traktormeterwelle....

    Also um die zu tauschen und dicht zu bekommen muss der Traktor an der Kupplung getrennt werden.

    Es geht nicht ohne, denn sonst bekommt man die Dichtung nicht richtig aufgesetzt und es wird nicht Dicht.

    Bezüglich der Betriebsstunden, sehen unsere Bremspedale nicht sonderlich anders aus, bei ca. 9200h laut Zähler.

    Ansonsten ein wirklich schöner Schlepper, der mit etwas Aufbereitung und Pflege wieder richtig schön aussehen wird.

    Die Spur solltest du aber zeitnah wieder etwas schmaler stellen, das sieht so ja scheiße aus.

    MfG

    Sören

  • 2030 Probleme nach Frontlader Umbau

    • 1969er JD
    • 16. Juli 2023 um 16:09

    Hallo,

    als wir unser Steuergerät nachgerüstet haben, das Druckbegrenzungsventil nicht ausreichend rein gedreht. So hat die Pumpe ihre ~160Bar gepumpt und das Druckbegrenzungsventil hat dann abgelassen.

    Dadurch hat sich Öl sehr stark erwärmt, das Hubwerk ging langsamer und hat deutlich weniger gehoben.

    Das Druckbegrenzungsventil an Nachgerüsteten Steuergeräten muss immer "härter" eingestellt sein als das Druckregulierventil der Hochdruckpumpe.

    Man kann es auch einfach ganz rein/zu drehen.

    Das wäre die erste Möglichkeit, die Zweite ist das Mengenregulierventil/Mengenteiler. Wenn dies nicht ganz in Ordnung ist können die Symptome Druckschläge und zitternde Schläuche auch auftreten.

    MfG

    Sören

  • John Deere 1120

    • 1969er JD
    • 9. Juli 2023 um 21:40

    Hallo,

    Glückwunsch zu deinem neuen, alten Schlepper.

    Der Ölstand im Getriebe wird mit dem Messstab rechts vor der Hinterachse gemessen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Motor wird auf etwa 1500 U/min eingestellt dann wird der Prilstab, hier etwa in der Bildmitte zu sehen, heraus geschraubt, abgewischt und dann nur auf das Gewinde aufgesetzt nicht eingeschraubt. Anschließend wieder heraus nehmen und du kannst den tatsächlichen Getriebeölstand ablesen.

    Die Bremse kann man nicht mechanisch nachstellen aber die kann entlüftet werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum entlüften sollte man zu zweit sein. Zuerst wird ein dünner Schlauch oben auf die Entlüftungsnippel gesteckt und in das einfüllloch für Getriebeöl gelegt. Anschließend wird der Entlüftungsnippel aufgeschraubt die zweite Person tritt das jeweilige Bremspedal herunter, entweder bis Öl kommt oder auf Anschlag, dann wird der Entlüftungsnippel wieder verschlossen. Dies wird so lange wiederholt bis blasenfrei Öl kommt und auch auf beiden Seiten nacheinander durchgeführt.

    Wichtig ist am Ende zu prüfen ob beide Seiten annähernd gleichmäßig abbremsen und ob die Bremskraft ausreicht um einen ausreichenden kurzen Bremsweg zu gewährleisten.

    Ich hoffe, dass ich es ausreichend gut beschrieben habe.

    Grüße

    Sören

  • Traktormeterwelle 20er 30er Serie abdichten

    • 1969er JD
    • 19. Juni 2023 um 22:02

    So in der Art hatte ich mir das auch schon gedacht.

    Allerdings hatten wir immer den Gedanken, dass das Rohr (2) in den Einschrauber (1) zurück rutscht und dann der Dichtring keine Wirkung hat.

    Wir werden das einfach so ausprobieren müssen, zusätzlich kommt da aber noch etwas Hylomar dran, damit wir auf der sicheren Seite sind.

    MfG

    Sören

  • Traktormeterwelle 20er 30er Serie abdichten

    • 1969er JD
    • 19. Juni 2023 um 16:51
    Zitat von John Deere 2020 LS

    Im Partscatalog gibt es einen Radialwellendichtring der dort irgendwo verbaut sein soll.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Teil 5 L35628

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Dichtring hat Durchmesser:

    Aussen 23,23mm

    Innen 9mm


    Der Einschrauber (1) der Welle hat aber 13,5mm

    Die das Rohr (2) selber hat 9,5mm

    Der Absatz (3) im Getriebegehäuse hat 23mm

    Es steht nirgends geschrieben, wie und wo dieser Radialwellendichtring da verbaut sein soll.

    Dateien

    IMG_20230619_164918.jpg 83,86 kB – 0 Downloads
  • Ölpeilstab Getriebe beim 3040 Ausbauen

    • 1969er JD
    • 10. Juni 2023 um 20:23

    OK, wir haben das Rohr davon leider nicht mitbekommen, daher ist reparieren schwer.

    Ich werde das Teil versuchen heraus zu Meißeln, wenn das nicht geht ausbohren und dann einfach ersetzen.

    Zum Glück bekommt man das noch neu.

    Danke für eure Hilfe, ich melde mich wenn ich das Geschäft habe.

WhatsApp Kanal

Bleib über die Community Informiert mit unseren Newsletter.

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Online-Streitschlichtungsplattform
  3. Datenschutzerklärung
  4. FAQ
  5. Kontakt
  6. Impressum

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Email
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Voverom von cls-design
Stilname
Voverom
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App bei Google Play
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App im App Store
Download