normalerweise kommen diese Eisen weg, und dafür dann die Konsolen dran.
Vorne 2 Schrauben im Vorderachsbock eventuell mit dem dicken Bolzen, der in den Achsbock greift. Hinten 2 oder 3 Schrauben am Kupplungsgehäuse.
normalerweise kommen diese Eisen weg, und dafür dann die Konsolen dran.
Vorne 2 Schrauben im Vorderachsbock eventuell mit dem dicken Bolzen, der in den Achsbock greift. Hinten 2 oder 3 Schrauben am Kupplungsgehäuse.
Dafür muss die Achse raus. Du hast die falsche Seite im Teilekatalog, es gibt eine Extraliste für.den Allrad.
Bei meine sollen auch die Nadellager drin sein, ist aber eine Messingbuchse verbaut oder jemand hat das mal geändert bei meinem.
zeig doch bitte mal Bilder von der ursprünglich verbauten Pumpe.
Ebenso von der Druckleitung am Getriebe.
Bei der Kolbenpumpe geht die Druckleitung hinter dem Getriebeölfilter seitlich ins Getriebe, eventuell ist da auch ein T-Stück und die Leitung geht weiter zum Zusatzsteuergerät.
Die dicke Leitung vom Getriebe geht rechts vorne in die Kolbenpumpe, der obere Abgang geht rauf zum Ölbehälter.
Antriebsseitig ist unten ein kleiner Schlauchanschluß 4mm, der geht oben an die Verschlußschraube vom Öltank. Von dort geht ein etwa 10mm Kunststoffschlauch zum Schaltdeckel.
Der obere, seitliche Anschluß am Öltank geht durch den Ölkühler/ oder Rohrleitung seitlich nach unten. Dort führt die zweite dicke Leitung zurück zum Getriebe, da wo der Stopfen drin ist.
Die dicken Leitungen haben einen Druck von ca. 7-10 Bar, also entsprechende Schläuche verwenden. Mir ist schon zwei mal der obere Schlauch am Ölkühler geplatzt, weil falscher Schlauch verwendet wurde.
Der dünne Kunststoffschlauch von der Antriebseite Hydraulikpumpe zur Verschlußschraube am Öltank dient als Leckleitung, der dickere zum Schaltdeckel als Lecköl- und Belüftung des Öltank, damit das Öl zurück zur Pumpe laufen kann.
Bei der Zahnradpumpe müsste die Druckleitung in ein Ventilblock am Getriebe führen und dann weiter zum Zusatzsteuergerät.
Hoffe das ist einigermaßen verständlich.
Gruß Reiner
ich gehe davon aus, du hast den Frontlader leer getestet. Im unbeladenen Zustand benötigt der Fronrlader ca. 50-60 Bar zum heben, die Lenkung aber min. 100 Bar.
Das Prioritätsventil soll den Druck vor dem Ventil auf min. 125 Bar halten und darüber erst durchschalten für die anderen Verbraucher.
Wenn der Druck aber zusammenbricht, merkst du das als erstes an der Lenkung, weil da die 50 bar nicht ausreichen.
Mein 2030 hat eine unabhängige Zapfwelle, da wird die Getriebeölpumpe vom Kupplungsautomaten angetrieben, von der Hohlwelle, die für die Zapfwelle ist. Die wird immer angetrieben unabhängig von der Kupplung.
Du könntest mal probieren, ob es mit eingeschalteter Zapfwelle besser wird.
Hab gerade im Werkstatthandbuch nachgesehen, da steht auch 8 Amp. für alle.
also im Online Teilekatalog sind im Sicherungskasten 8 Stück 8 Amp. Sicherungen. So hab ich das auch im 1020 und 2030.
das sollte doch auch im Handbuch stehen.
Auf Grund des bescheidenen Wetter's musste der Abtransport bis heute warten.
Zwischendurch musste an der Seilwinde die obere Seileinlaufrolle erneuert werden, erst Lagerschaden, dann eingelaufen.
Gruß Reiner
eas ich jetzt nach kurzer Suche bei Google gefunden habe wäre
Fritzmeier FK 8115.
In den eBay-Kleinanzeigen steht aktuell eine Fritzmeier Europa drin, auf einem 2030 für 700€
sieht nach einer Fritzmeier Europa 1 sein, die Türen haben im Kotflügelbereich einen Versprung. Das Dach läuft über den Türen etwas nach vorne zu.
Die hab ich auch bei Deutz schon gesehen.
Der Allrad verbindet die beiden Achsen untereinander, unabhängig vom Schaltgetriebe.
Der Allrad wird mir Spannung abgeschaltet, bei geparktem Traktor geht der Allrad automatisch rein und die Handbremse wirkt auch auf alle 4 Räder.
Vorgabe bei 40 km/h ist eine Vierradbremse, wie, ist dem Hersteller überlassen.
der Käfig ist doch von Fritzmeier, also da mal gucken. Bei Erbedol oder Mipa.
Umbau mit anderer Haube, Krümmer, Schelle und Schalldämpfer ist möglich. Man muss nur die Teile zusammen bekommen.
Ja genau, die Pumpe sind meiner Meinung nach die gleichen, aber dein Zylinder ist größer. Meiner soll 22xm/sek. machen.
Um mit der 540er einigermaßen arbeiten zu können braucht der 1020 schon 1500- 1600 Umdrehungen, dann ist es mir zu laut. Mit der 1000er läuft der im erhöhten Standgas schon schneller und angenehmer von der Lautstärke.
durch bekommen hat er bis jetzt alles. Wenn's knapp wird, braucht das Holz eine Gedenksekunde zum aufreißen,höher man auch knacken, dann geht er wieder weiter.
Wegen dem Bedienkonzept und der Geschwindigkeit hatte ich mich dafür entschieden. Nur die blöden Kugeln auf den Bedienhebel fallen öfter's mal ab und der Fuß könnte etwas größer sein.
ja, ist ein Thor Magik 13 to mit Seilwinde.
Der 2030 tut sich mit der Winde leichter und steht auch besser. Auch das Spalten mit der jetzt möglichen 1000er Zapfwelle macht deutlich mehr Spaß.
Gruß Reiner
Muss den Thread wieder beleben.
Hab im Oktober angefangen trockene Buchen und Eichen zu fällen und aufzuarbeiten. Wie immer mir dem Sohnemann und jetzt auch mit zweitem Schlepper.
Du musst bei SG2 Heizungsteile schauen.
Sollte Pos 2 oder 20 sein
Auszug aus dem Teilekatalog
Gruß Reiner