• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Lexikon
  • Marktplatz-Eintrag
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Link-Datenbank
  • Produkte
  • Erweiterte Suche
  1. JDTT
    1. Forenregeln
    2. John Deere
  2. News
  3. Forum
  4. Blog
    1. Artikel
  5. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  6. Filebase
  7. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  8. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  9. Links
  10. Shop
    1. Hilfe
    2. Bestellungen
    3. Versandkosten
    4. Mein Konto
      1. Lizenzen
      2. Downloads
  1. JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde
  2. John Deere 5100r
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Beiträge von John Deere 5100r

Geehrte Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unser Forum ist inzwischen leider etwas in die Jahre gekommen und dieses wollen wir nun Ändern.

Ihr habt Lust uns zu unterstützen?

Dann kommt doch in unser Team.

­Bewerben

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

Geehrtes neues Mitglieder des JD-Technik-Treff,

unsere Community sieht sich nicht als Technische Support Plattform, sondern als eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.

Wir wünschen uns darum ein freundliches und Familieres Umfeld.

Aus diesem Grund, haben wir uns dazu entschlossen das neue Mitglieder sich erstmal Vorstellen müssen, bevor sie Themen und Fragen erstellen können.

Bitte beachte, das die Vorstellung nicht für Probleme mit der Maschine gedacht ist, diese gehören in die jeweiligen Technischen Foren. Zu den Technischen Foren, erhältst du nach einer kurzen Vorstellung die benötigten Rechte. Deine Vorstellung wird zunächst durch einen Moderator geprüft.

Dies soll das gemeinsame Kennenlernen fördern.

­Vorstellen

Ihr habt noch Fragen?

Wendet euch an unseren Admin

  • 6410 vibriert starkt im Drehzahlbereich von 1400-2000 U/min

    • John Deere 5100r
    • 6. Januar 2024 um 13:51

    Moin , das sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die 4 Motorlager und die beiden Torsionsdämpfer . Habe ich am 5R jetzt auch neu machen lassen, der läuft wieder so schön ruhig wie werksneu :)

    Würde das aber tatsächlich den JD Händler oder eine Werkstatt machen lassen . Die kabine muss gekippt werden und der Motor leicht abgehoben. Das ist absolut scheiße zu Wechseln.. die richtigen Drehmomente sind für die Schrauben an diesen Teilen auch essentiell. Nichts für einen Hobby Schrauber (damit meine ich jetzt niemanden Persönlich , sondern nur die Situation selber. Wie fähig man ist, weiß jeder am besten ) ...

    Gruß Patrick

  • Shape-Dateien in adaptive Lenkspuren umwandeln für JD-Operation Center Import

    • John Deere 5100r
    • 6. Januar 2024 um 13:44

    Moin , wenn du das so als shape hochlädst, kann es sein ,dass die Spuren zu Feldgrenzen oder Applikationskarten fehlkonvertiert werden vom Operationscenter.

    Am besten ist es , wenn du die Spuren von Fremdsystem als ISO XML exportierst. Dann kommt das passend im Operationscenter an und kann von dort an die Maschine geschickt werden . Soweit mir bekannt geht das aber nur mit geraden ab Linien . Konturen werden nicht unterstützt, da jedes System eine eigene Berechnung dafür Bereitstellt.

    Im JD kannst du dir aber anhand der Feldgrenze zumindest schonmal eine Leitlinie erstellen (Feldgrenzenfüllung) . Grade Linien sind auch gut im OPC selber zu zeichnen (auch an der Feldgrenze mit festgelegten Abstand fixierbar)

    Hoffe ich konnte etwas helfen,

    Gruß Patrick

  • 6090m mit Autopowr

    • John Deere 5100r
    • 24. September 2021 um 10:03

    Dieselverbrauch ist gut soweit finde ich . Wartung eher solala, aber es geht . Kühler Reinigen geht auch ehr mittelmäßig weil doch sehr verbaut, aber das Schutzgitter hat er .itec Basic steuert dir , allrad, diff, ehr und Zapfwelle

  • 6090m mit Autopowr

    • John Deere 5100r
    • 19. September 2021 um 09:11

    Moin , wir haben jetzt ca 500 Stunden einen neuen 6120M mit Vollausstattung und dem AP Getriebe. Sind soweit sehr zufrieden. Aktiver Stillstand funktioniert nur wenn man den reversierer nach unten drückt. Ansonsten kriecht er immer beim Loslassen des Pedals . Grundsätzlich ist das Getriebe aber sehr schön und deutlich angenehmer als die Schalter Kollegen. Öl sollte regelmäßig gewechselt werden wenn Vermischungen wahrscheinlich sind , geringe Mengen tun da aber nicht weh wenn sonst der Füllstand immer passt . Wenn noch Fragen sind gerne fragen :)

    Gruß Patrick

  • X380 Vorderachse ausgeschlagen

    • John Deere 5100r
    • 15. Dezember 2020 um 13:49

    Krass, das finde ich aber bei den stunden schon ein starkes Stück. Ich kann jetzt nur vom Honda HF 2620 berichten. Den hatten wir von 2004 bis 2020, er hatte auch viele Lösungen, vorallem am Mähwerk/Halterung, die nicht für lange Lebensdauer ausgelegt waren. Aber Achse und co war eigentlich super verarbeitet (und Abschmierbar). Der Zahnkranz hat dort fast keine Anzeichen für Verschleiß gehabt, Buchsen kaum Spiel, lässt sich mega leicht lenken und quitscht nicht. Der HF hatte schätzungsweise 600-800h , leider keinen Zähler.

    Wir haben jetzt einen neuen Honda HF 2625 , bei diesem ist Mähwerk und co mehr als doppelt so stark ausgelegt. Auch die Achse ist nun deutlich stärker belastbar. Kein Blech mehr. Haben jetzt knappe 50h drauf und sind hellauf begeistert. Er ist zudem ne ecke Günstiger als der John Deere, den du fährst.

  • Lieferzeit 5R

    • John Deere 5100r
    • 29. September 2019 um 13:56

    ui, da ist ja was los bei euch...

    Unser Händler meinte auch schon, dass grade die 5R so gut wie gar nicht zu bekommen sind. Einmal wegen fehlender Kapazitäten, dann wegen der ganzen probleme an den Karren.


    Es wird Mj20 auch wieder recht viele veränderungen am 5R geben. Gerüchte sprechen von Autotrac basic im Eckpfostendisplay oder dem AP Getriebe.. ob das wirklich so kommt bleibt abzuwarten.

    Es gibt jedoch wieder ein Software Update für den 5R, welches wir nun zur 1000h Inspektion aufspielen lassen haben. Nun schaltet er nochmal merklich zügiger und weicher durch. Mittlerweile sind die Kinderkrankheiten auch vollständig ausgemerzt, läuft nun klasse.

    Einmal hat es aber auch schon nah am Motorschaden gestanden, da die Amis vergessen haben, schraubenkleber zu verwenden. Die FZW hat sich von der Kurbelwelle gelöst (wird direkt drauf geschraubt mit Konus) und beinahe alles krumm gezogen, sodass die Kurbelwelle hin sein könnte:wacko: Der Motor wurde durch das verkanten der Welle sofort abgewürgt und war nicht mehr an zu bekommen, bevor wir nicht die FZW ausgebaut hatten... Glück gehabt aber das verunsichert einen auch schon...

  • Neue Voderreifen

    • John Deere 5100r
    • 12. Mai 2019 um 12:52

    Hast du jetzt Ehrlich so viel Geld für diagonalreifen ausgegeben? Das ist doch nicht mehr zeitgemäß...

  • Lieferzeit 5R

    • John Deere 5100r
    • 26. März 2019 um 17:43

    Moin, ja heute nochmal nen Update bekommen, schaltet noch etwas zügiger jetzt. Also es ist schon flott und vorallem auch immer sehr weich.

  • Lieferzeit 5R

    • John Deere 5100r
    • 22. März 2019 um 22:15

    Ja von der Qualität sind wir wirklich nicht grade begeistert. Ich denke aber, dass die mj19 Modelle (unser ist noch mj17,fast Prototyp) müssten mittlerweile gut laufen. Hubwelle gibt's Montag ne neue, dann wird auch eine vernünftige Sound einrichtung rein gehandelt.

    Wenns dann erstmal läuft, kann man das mit dem schlepper auch gut aushalten. Also ums mal ins positive zu lenken, die karre ist ja schon geil, wenn sie läuft. Wie erwähnt, der Motor packt ordentlich zu, das ist überhaupt kein Vergleich zum 5100R also den 3a 2V Motoren. Der 3b 4V hat praktisch kein turboloch, der geht sofort. Wenn er passend schaltet, zb man fährt in C7 recht sportlich an aus dem Stand, dann drückt der einem (bei dem geringen leergewicht) schon ordentlich in den sitz. Von 0-40 kmh, wenn man in D1 Anfährt, ist man in weit unter 10 Sekunden. Er überspringt seit dem update dann auch immer eine ls Stufe. Also aus 8 mal schalten macht er 4 mal schalten. Das geht gut.

    Begeistert bin ich von dem getriebe im Feld Einsatz. Durch die automatik kann amn wirklich sehr präzise am Limit (wenn nötig) arbeiten. Er hat ja ne grenzlast Regelung, die man einstellen kann. Dann das hoch und runter schalten unter last funktioniert richtig gut. Fast ohne dass man es merkt. Also beim grubbern oder mähen hatte ich durchaus Vergnügen, das geht richtig gut und sehr sparsam.

    Man muss sich aber richtig mit dem schlepper auseinandersetzen, um das ganze Potential auch nutzen zu können. Ich denke das machen die wenigsten..

  • Lieferzeit 5R

    • John Deere 5100r
    • 17. März 2019 um 10:03

    Hallo, wir haben auf unseren 5125R ca 7monate gewartet.

    Unser hat auch überall Mängel und Probleme. Gott sei Dank haben wir die Garantieverlängerung genommen.

    Probleme :

    -Hubwelle (2x) krumm bez versetzt - keine Lösung seitens jd bisher

    -Vorpumpe zur CR HD Pumpe kaputt ab der ersten Stunde - bis Lösung kam, mussten wir 200h mit nem 90ps schlepper fahren (notbetrieb permanent, zum einfahren aber ganz OK gewesen :P)

    -Druckverlust Druckluft, gelbe Steuerleitung

    -Elektronischer Joistick (Kreuzhebel) bei Kälte ohne Funktion (!!!)

    -Radiovorbereitung ist ein Witz. 8cm Lautsprecher - quasi reine hochtöner.

    UMBEDINGT das soundpaket bestellen!

    Ansonsten von Konzept her ist der 5R natürlich ne feine Sache und insgesamt auch sehr komfortabel, wenn man sich intensiv auf das C8 getriebe eingestellt hat. AP wäre aber für Hof arbeiten schöner. Aufm Acker macht das C8 am meisten Spaß.

  • Neue Voderreifen

    • John Deere 5100r
    • 17. Januar 2019 um 19:47

    Moin,

    Auch wir haben viel Erfahrung mit Trelleborg und Michelin sowie seit neusten mitas.

    Trelleborg halten recht lange, aufm fendt nun über 7000 h und haben noch 1,5 cm. Sind aber so hart und unkomfortabel, die legen sich weder lang im Acker noch haben die Zugkraft. Würden wir also nicht nochmal kaufen. Am 5100R hinten ist auch Trelleborg mit den selben Symptomen.

    Hingegen Michelin fahren wir nun vorne auf dem 5100R und insgesamt nun neu aufm 5125R. Die Michelin sind teuer aber halten länger als Trelleborg, sind auch nach 5 Jahren noch weich und legen sich lang sowie haben einen bomben Fahrkomfort auch bei hohen drücken. Das wichtigste : die hüpfen nicht so wie die Trelleborg.

    Mitas haben wir neu auf dem MB trac. Ist ein MPT Reifen, also allzweck. 4 Bar auf der Straße und 0,6 im Acker. Die AC70G sind auch absolut geile Räder mit breiten stollen (gut im Grünland, allerdings nur bei AC70G), waren mit 600 Euro pro Reifen bei 425/75R20 aber auch schweine teuer. Dafür perfekte Räder für Den trac in jeder Hinsicht.

    Die normale Serie ac65 finde ich nicht so gut. Hat Nachbar drauf aufm Arion.. Naja stollen dort schmaler als beim trac und nicht wirklich hoch... Sehe ich kritisch, wenn auch günstig sind...

  • Vibrationen John Deere 6095MC

    • John Deere 5100r
    • 22. November 2018 um 10:45

    Die Konstantleistungsbereiche haben sich heute sehr breit gezogen, unser 5125r hat Nennleistung zwischen 1650 und 2200 umin.

    die alten 6000er hatten soweit ich weiß nicht so hohe konstantleistungsbereiche

  • Vibrationen John Deere 6095MC

    • John Deere 5100r
    • 19. November 2018 um 16:56
    Zitat von franky135

    die geringere Leistung hängt mit der anderen Abgasstufe zusammen.

    Das Vibrationsproblem haben wohl viele m und mc. Meiner ist von 2014 und hat im Oktober noch eine Umrüstung der Kabinenlager bekommen, weil bei den alten mehr vibrierte...

    So pauschal würde ich das keinesfalls sagen. Man muss heute immer auf die Parameter Leistung/Drehmoment schauen. Die IPM Leistung dabei völlig außen vor lassen.


    Was generell ist: John Deere hat , was drehmoment angeht, eine Katastrophale Charakteristik. vorallem beim 6430P etc war quasi das drehmoment eines 100 ps treckers vorhanden, wobei er mit ipm dann doch mal 140 ps brachte. Fährt sich wie ein sauger.

    Ist heute immer noch so.

    5100R hat 104 PS maximale Leistung und 96 PS nenn. Dazu 406 NM Maximales Drehmoment. Ist im Verhältnis.

    der 6330 (ohne P, meinetwegen vergleicht auich mit dem 6330P) hat ja um die 105 PS auch und wohl ein Ähnliches Drehmoment.

    6095 MC hat weniger PS und weniger Drehmoment. Völlig unabhängig von der Abgasnachbehandlung.

    Unser 5125R hat 125 PS , ca 540 NM Drehmoment. Das ist etwas besser als beim 5100R aber immer noch zu wenig im Verhältnis.


    Fendt etc sind da viiel weiter und geben vernünftige Drehmomente an, wie das heute sein muss. Ist schade, aber was will man machen.

    JD Politik ist eben so gemacht, schwache Getriebe und elemente zu verbauen und mit 40 PS IPM Leistung zu werben, die man schön bei vollgas nutzen muss, damit das Drehmoment nicht zu hoch wird. Eigentlich alles verarsche , Software-Leistung ist aber billiger als gescheite Getriebe zu bauen ....

  • 5080R Nageln

    • John Deere 5100r
    • 19. November 2018 um 16:46

    Moin, Überprüfe mal die Injektoren , falls nach der Tankfüllung immer noch Nageln sollte. für mich hört sich das an, als würde er nicht aus dem Warmlaufprogramm erwachen. dort sind ja bekanntlich die einspritzzeitpunkte nach hinten verlegt, um stickoxide zu verringern. Ab 60 Grad Kühlmitteltemp. schaltet das ganze sehr gut hörbar um. Achte da mal drauf ;)

    Gruß Patrick

  • 5075 E mit echtem 40 km/h - Getriebe

    • John Deere 5100r
    • 24. August 2018 um 14:55

    Die 5M/5R sind durchaus Kraftpakete mit satt Drehmoment :)

  • 5075 E mit echtem 40 km/h - Getriebe

    • John Deere 5100r
    • 5. August 2018 um 20:25

    Naja, Achse ist halt die Cararro Achse, so ansich Made in USA. Er schlägt sich bereits mit den ersten Kinderkrankheiten herum. Der Kraftstoffdruck ist andauerd extrem niedirg, sodass er nicht wirklich annähernd Leistung bringen kann. John Deere ist bereits dran aber so richtig Licht ins Dunkle wurde noch nicht gebracht. Hoffe zum zf Drillen ist das behoben, da soll er eigentlich diese ziehen. Nur so ist das absolut nicht möglich...

    Ansonsten ist das aber ein geiler schlepper. Das Getriebe (>Command8) ist soweit sehr gut, schaltet butterweich und auch die Wendevorgänge sind butterweich. Gruppenwechsel geht nun deutlich schneller dank neuem Update. CommandArm ist sehr schön, elektrische DW funktionieren super. 117 l/min Load sensing ist eine geniale Sache! So machen FL Arbeiten erst recht spaß.

    Ganganpassung,Softshift und die FULLAUTO Funktion funktionieren Hervorragend! Mit der bremse kann immer gehalten werden und dabei im auto-Modus geht auch die drehzahl runter. Beim Ackern wirklich fein. So färht man wie mit Vario-TMS im Prinzip.

    Also wenn der Sensor-Fehler behoben wurde wirklich top. Power hat er , wenn er sie denn nutzen kann, satt. 135 PS sind dann auch beim Ackern ab 10 kmh und 1500 U/min schon nutzbar (TPM- Wobei Die Maximalleistung bei 1900-2000 bez 1900-2200 Umin genutzt werden kann) - TPM bringt tatsaächlich eine spürbar bessere Beschleunigung (vebrauch geht maximal von 24,4 l/h auf 28,8 l/h mit TPM. Der vorführer , der auch 125 PS hatte, hat allerdings nie mehr als 26,8 l/h nehmen können.. Ob unser 5R wohl etwas mehr hat, als er haben soll ? :D

    Naja , Durchschnittsverbrauch ist eigentlich ok.. Hofarbeiten mit 4km Strecke täglich nimmt er Pro füllung ca 5 l/h durchschnittlich.

  • Erfahrungen mit Leihmaschinen

    • John Deere 5100r
    • 31. Juli 2018 um 15:48
    Zitat von franky135

    schöner Streuer....aber nichts für mich. Im moor läuft der einachser einfach nicht über und fällt einfach in die Löcher und wenn es in der Marsch etwas feucht ist, schiebt er die grasnarbe wie eine welle vor sich her- und dann sind 150ps vorm 8tonner ganz schnell zu wenig....

    In jedem Fall Tandem, tellerbreitstreuwerk, stauschieber, elektrohydraulische bedienung, 500er oder 600er Reifen auf 22 Zoll und lenkachse. Eine Zentralschmieranlage und kettenöler wäre sicherlich auch nicht verkehrt....

    meki: von 2017 habe ich noch Streuer von lely/mengele gefunden. Und soweit ich bis jetzt weiß, werden die jetzt von metalfach weiter gebaut...

    Naja du vergisst eine Sache. Die räder sind DEUTLICH größer als an deinem 2 achser den jetzt gekauft hast. Ich denke mal der 1 achser hätte mit RDA im Moor besser als der 2 Achser gelaufen. Kann man sich ja mal ausrechnen in Terranimo.

  • 5075 E mit echtem 40 km/h - Getriebe

    • John Deere 5100r
    • 31. Juli 2018 um 15:41

    Unser neuer 5125R ist nun auch knapp 3 wochen im Einsatz :) 110 h hat er nun auf der Uhr- mit 3h ausgeliefert.

    Dateien

    DSC_0005[1].JPG 6,31 MB – 0 Downloads DSC_0004[1].JPG 6,06 MB – 0 Downloads
  • GPS-Paralell Tracking alternative für 200 Euro?!

    • John Deere 5100r
    • 31. Juli 2018 um 15:28

    Hallo!

    Ja , mittlerweile bin ich mit einem Windows Tablet und RTK unterwegs. SAPOS NRW ist mittlerweile kostenlos. System läuft soweit. Natürlich auch auf unserem 5125R

    Hab mal ein video angehangen.

    Gruß Patrick

    Dateien

    5Rmähen.zip 7,76 MB – 28 Downloads 5Rmähen.zip 7,76 MB – 20 Downloads
  • John Deere 5125R - endlich da und schon eine Auffälligkeit!

    • John Deere 5100r
    • 8. Juli 2018 um 19:45

    Moin zusammen !

    Wir haben nun endlich seit einer Woche unseren 5125R bekommen! An board sind:

    • Command8 Getriebe
    • 117 l/min Hydraulikpumpe (Load Sensing+Power Beyond)
    • Cararro VA
    • CommandARM
    • Volles LED-Paket icl. LED Fahrscheinwerfer
    • FZW/FKH
    • Hubkrafterhöhung und KATIII
    • Frontlader 6R Serie
    • Panorama-Scheibe und Dach..

    So und er hat nun auch knapp 50 Betriebsstunden gelaufen. Bisher natürlich nur ganz leichte arbeiten.


    Was mir aber nun auffällt :

    Er hat ja den Tier4a Motor OHNE Adblue. Sprich DPF und AGR an board.

    Wenn ich jetzt nach dem Anstellen bei ca 50 grad Kühlmitteltemp. Einfach das Getriebe in der Parkstellung belasse, so liegt der Verbrauch im standgas (900 u/min) bei 1,9-2,2 L/h. Normal soweit. Nach 30 Sekunden senkt sich selbstständig die Drehzahl auf 650 U/min ab. Verbrauch ist dann nur noch 1 L/h. Eigentlich ne feine Sache.


    Wenn ich jedoch einmal gefahren bin, so ist dieser Vorgang überhaupt nicht mehr reproduzierbar! Er bleibt dann egal welche Temperatur IMMER bei 900 U/min . und das Skurrile - Er hat dann nach ca 2-4 sekunden auf einmal statt 2 Liter pro Stunde Standgas Verbrauch bis zu 4 Liter pro Stunde standgas Verbrauch, OHNE , dass ich etwas betätige. Der motor nimmt Spürbar Leistung auf, man merkt wie er sich einfach so "belastet"....

    Ich kann mir das absolut nicht erklären!? Die Hydraulik oder LIMA hat da nix zu tun normal.

    Bleibt meine Vermutung , dass die AGR hier ne 100% Abgas Rückführung einleitet?? Das ist ja ein Verbrauch wie ein 6Zylinder ihn nicht mal hat... Und das erst so nach 2 sekunden wenn ich wieder im standgas bin..


    Gibts eventuell Fehlercode Adressen wo ich die AGR Stellung in der Diagnose verfolgen kann? Anders kann ich mir das eigendlich nicht erklären, zumal der DPF nicht aktiv reinigt.....

    Hoffe hier ist einer schlauer!

    Vielen Dank im Voraus,

    Gruß Patrick :)

WhatsApp Kanal

Bleib über die Community Informiert mit unseren Newsletter.

  1. Nutzungsbedingungen
  2. Online-Streitschlichtungsplattform
  3. Datenschutzerklärung
  4. FAQ
  5. Kontakt
  6. Impressum

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Email
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Voverom von cls-design
Stilname
Voverom
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App bei Google Play
JD-Technik-Treff I Die Community für John Deere Freunde in der WSC-Connect App im App Store
Download