Erzeugt vielleicht die Abgasanlage einen Gegendruck?
Beiträge von Sascha Hellenthal
-
-
Das mit dem A Gang ist irgendwie so eine Never Ending Story. Hatten 2 6910er damals, 1 6830 und 2 6930 mit AQ Getriebe und ein Kumpel hatte einen 6420 mit PQ.
Bei allen Schleppern hing irgendwie immer der A Gang das Quasi den Dicken Hammer brauchtest. Hab auch noch keinen Gehört der sagte A geht super rein.
B war meist Solola und ab C war eigentlich nie ein Thema.
-
Ich meine das wäre das selbe. Alternativ die Variante vom 6X30P. Ist auf jedenfall eine der beiden Varianten. Kann das aber morgen sonst nochmal schauen am 170R. Dachte auch reden jetzt vom Gen 4
-
-
Moin,
die Gründe sind vielfältig und aus der Ferne natürlich schwer zu Lokalisieren. Eine Info zum Getriebe könnte schonmal etwas helfen.
Hier mal Spekulativ.
- Seilzüge
- Klauen
- Mechanik am Getriebe selber
-
Hast du mal eine Detaillierte Ausstattungsliste? Je nach Ausrüstung wäre der Verbrauch normal und das Startproblem eher wo anders zu suchen.
Im Zuge des ganzen Can Bus schieß ist es nicht unüblich das weiter Strom gebraucht wird, gerade nach dem abstellen.
Der BMW X5 von einem Bekannten braucht z.B. 1h bis alle Systeme wirklich unten sind.
-
Ich bin mir gerade nicht sicher, ich fahre den 155R immer nur im Automatischen Modus, müsste aber Pedal oder eben Manuel sein.
-
müssen nicht, die Kompatibilität ist jedoch um ein vielfaches besser.
Innerhalb der JD Terminals lassen sich viel einfacher Anwendungen zuweisen was mit Dritt Anbietern immer etwas komplizierter ist.
Wir sind eine Zeit auf dem 155R mit Schlepper Display, 2630 + CCI 100 gefahren.
Schlepper Display = Schlepper Leistungsdaten
2630 = Lenksystem
CCI 100 = Anbaugerät
Die Zuweisungen wer was macht und ggf. übergreifend (Section Control) geschaltet wird war immer kompliziert, es ging aber eben nicht gut und je nach dem wer wie schnell hochgefahren ist, gab es eben Probleme.
Am Ende haben wir das CCI rausgeworfen und das Anbaugerät mit auf den Schlepper gelegt und mit dem 2630 gelenkt und Section Controller geschaltet, war direkt alles entspannter.
-
Wie ist den der Aktuelle ist stand der Maschine?
Wenn GPS und Isobus ohnehin von JD vorhanden ist, solltest du unbedingt ein JD Terminal verwenden.
Es gibt zwar auch andere Lösungen, diese funktionieren aber alle nicht so Nahtlos und gut als wen man bei einer Marke bleibt.
das 2te Display wird dann einfach an die Isobus Kabinen Steckdose gesteckt.
-
Hallo,
du meinst also Joystick die Speed und mim Fuß die Drehzahl?
das geht doch schon ewig.
-
Bitte den Post bearbeiten und die email Adresse per Konversation verschicken. Muss ja nicht jeder haben die Privaten Daten. 😉
-
Moin,
die APV ist sicher nicht verkehrt, allerdings auch nicht ganz günstig.
Ich würde dir empfehlen, das dir auch mal von Düvelsdorf die Green.Rake anschaust.
Hier gibt es sogar derzeit eine Aktion bis zum 15.3.2021.
Ich weiß zwar nicht, was die dir jetzt für ein APV Angebot gemacht haben, da ich selber allerdings APV und Düvelsdorf vertreibe, kann ich mir durchaus vorstellen, das die Green.Rake Preislich sicher interessant ist. Technisch ist sie meiner Persönlichen Meinung nach auch nicht schlechter.
-
Unser MD hat z.B. so Plastik Führungen für die Variatorscheibe an der Dreschtommel.
Oder Distanzscheiben, halte Kulissen von der Spitze,
Düsenstöcke von der Spritze, Schlauch Führungen.
Zylinder Begrenzungen, Schlauchbeschriftungen, nockenräder von der Drille usw.
-
Hallo,
das veröffentlichen von solchen Dokumente ist Rechtlich nicht ganz einfach, sollte darum wenn auf den Privaten Weg verschickt werden.
ggf. kannst du aber dein Problem etwas genauer beschreiben so das man dir so helfen kann. Soviel Elektrik hat so ein 2030 ja nun nicht.
-
Hallo,
also ich kenne auch Leute die mit Ihrem 5R zufrieden sind. Zwar gab es bei denen auch anfängliche Probleme, allerdings war es auch einer der ersten aus 17.
-
Das hängt von deinen jeweiligen Freischaltungen ab.
Du kannst allerdings ganz einfach die Daten übern USB Stick übertragen.
-
-
Hallo Hacky,
Mir gehts dabei weniger um den Drucker selber, viel mehr darum herrauszufinden was solche gedruckten Teile in der Landwirtschaft aushalten.
Ich könnte mir hier z.B. den Druck von Plastikbuchsen vorstellen, bin mir allerdings etwas unsicher ob es den Belastungen wirklich standhalten kann.
Ein weiteres Teil was ich mir vorstellen könnte wären z.B. Schlauch Verbindungen wie sie damals beim 2020 in der Diesel Leitung war.
Wie gesagt, es ist weniger das Drucken selbst das mich interessiert, als damit gebauten Ersatzteilen.
-
Hallo,
Hat hier jemand mal Erfahrungen mit 3D Druckern gemacht und ggf. Kleinere Ersatzteile damit angefertigt um sich mal kurzfristig auszuhelfen?
-
Moin jungs,
Habe soeben noch paar ha angeboten bekommen zur Pacht wo der aktuelle Pächter Insolvenz ist.
Leider waren auf den Feldern Erdbeeren in Folie.
Jemand eine Idee wie man die Folie am besten entfernt?