Probleme mit dem Blinker 1030s

  • Hallo zusammen,


    Ich bin der Simon und habe seit kurzem einen JD 1030S BJ1977. Leider hat er Elektronikprobleme bzw. fehlende Funktion vom Bremslicht und fehlende Adern in der Steckdose gehabt.


    Daher habe ich ab Sicherungskasten alles neu gemacht und dabei auch die Problemstellen, nämlich gebrochene Kabel gefunden.


    Nun hatte ich bei der Endmontage ein Masseproblem wodurch der Warnblinkschalter auf der linken Blinkerseite durchgebrannt ist.


    Neuer Schalter ist jetzt da, jedoch funktioniert der normale Blinker weiterhin nicht, Warnblinker hat volle Funktion.


    Ich hatte noch den mechanischen Blinkergeber und habe auch noch einen elektrischen gekauft. Jedoch funktioniert es mit beiden nicht. Ich habe auch schon den Blinkerschalter gebrückt, um diesen auszuschließen.


    Die Anschlüsse am Blinkergeber haben alle Schmorspuren. Plan war diese auszutauschen. Jedoch haben sie zumindest Durchgang. Gemessen mit Duspol, hab noch keine Prüflampe.


    Jetzt weiß ich nicht weiter.


    Der Sicherungskasten macht auch seine Probleme, weil wohl viele der Mehrfachbelegungen keinen Durchgang mehr haben. Die Sicherungen von Fern und Abblendlicht werden auch heiß und Qualen. Dort wurden auch 25a Sicherungen verbaut, vermutlich nicht ohne Grund. Normal sind ja wohl nur 8A.

    Dies ist vermutlich aber ein anderes Problem.


    Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet

  • Hallo Frederick,


    Ich komme aus Hessen aus dem Raum Limburg Weilburg.


    Ja ich hatte gehofft, dass ich einfach irgendwas übersehen habe. Hatte ja schon mehrere Beiträge durchgeforstet.


    Ich kapier einfach nicht, wie es bei so einfacher Technik so schwer sein kann.


    Ich kann mir ja nur vorstellen, dass irgendwie die Steuersignale nicht übertragen werden. Aber wie gesagt, Warnblinkschalter neu und Geber auch. Ich kann nur noch die Leitungen komplett neu machen.


    Aber die Leitung zum Blinker müssen ja passen, sonst würde da Warnblinker ja nicht gehen.


    X/

  • Gerade hatte ich es noch geschrieben. Bin nochmal den Stromlaufplan durchgegangen und natürlich war es ein korrupter Kontakt am Sicherungskasten.


    Leider finde ich da keinen neuen zu einem fairen Kurs. Hat da jemand eine gute Quelle?


    Bleibt nur noch die Merkwürdigkeit, dass rechts schneller blinkt als links und der mechanische Blinkergeber heiß wird.


    Ich vermute da muss ein Widerstand in die Leitung?

  • Hat das Blinkrelais auf Klemme 49 Spannung?

    Bei den neuen, elektronischen Blinkrelais brauchst du einen Masseanschluß, den haben die alten mechanische Relais nicht.


    Klemmenbelegung Blinkrelais


    49 Eingangsspannung Zündstrom

    49a Ausgang zum Blinkerschalter

    31 Masse für's Relais

    C Kontrolleuchte Traktor

    C1 Kontrolleuchte 1. Anhänger

    C2 Kontrolleuchte 2. Anhänger


    Warnblinkschalter mit integriertem Blinkrelais Klemmenbezeichnung

    30 Batteriespannung (Dauerplus)

    15 Zündspannung vom Zündschloß

    49 Ausgang zum normalen Blinkrelais

    31 Masse

    L Blinkleuchte Links

    R Blinkleuchte Rechts


    Am besten du Prüfst als erstes die Spannungsversorgung am Relaiseingang 49

    Dann kannst du das Kabel zum Blinkerschalter mit Spannung versorgen und mit dem Blinkerschakter prüfen, ob die Blinkleuchten Links oder rechts leuchten.


    Das Bremslicht wird durch einen Öldruckschalter in der Bremsleitung oder am Bremszylinder (Bremspedal) betätigt. Prüfen, ob der Schalter mit Spannung versorgt wird, den Schalter überbrücken, dann sollte das Bremslicht leuchten.


    Da im Originalzustand die Masse an den Leuchten über die Blechteile läuft, kommt es immer wieder zu Kontaktproblemen an den Schraubpunkten der Leuchten. Hier kannst du die Masse mit einem langen Kabel herstellen und so einen Massefehler ausschließen. Wenn die Kabel in den Kotflügel erneuert werden, zieh auch gleich ein Massekabel mit. Unter dem Trittblech, zum Kotflügel ist normal eine Steckverbindung, die macht auch oft Ärger.


    Bin zwar aus der Eifel, könnte aber ggf. an einem Wochenende mal vorbei schauen.


    Gruß Reiner

    Gruß Reiner


    John Deere 1020

    hydraulische Lenkung

    Fritzmeier FK 9101 Europa II Kabine
    Frontlader Baas Rundschwinge

  • Prüf mal deine Birnen, bei dem neuen Blinkrelais müssen 21 W rein, bei den alten 18 W

    Wenn's heiß wird ist die Belastung zu groß, eventuell Kurzschluß . Schau auch mal in die Anhängersteckdose, die vergammeln hinten gerne.

    Gruß Reiner


    John Deere 1020

    hydraulische Lenkung

    Fritzmeier FK 9101 Europa II Kabine
    Frontlader Baas Rundschwinge

  • Hi,


    Danke für eure Antworten. Ich hatte ja tatsächlich nochmal selbst geschaut und es war die Stromversorgung auf dem Zündungsplus die nix war.


    Birnen wollte ich nachher durchschauen. Masse hatte ich jetzt leider keine Kabel gezogen.


    Aber wie gesagt, ist alles neu vom Sicherungskasten bis zu den Lampen und Steckdose. Auch die Dose ist neu und ich habe links und rechts unterverteiler gesetzt. Bis zur Steckdose liegt aber Masse direkt von vorne. Nur eben nicht links.


    Da werde ich gleich nochmal die Birnen kontrollieren.


    Aber das Phänomen bzgl schnell und langsam blinken tritt sowohl bei dem mechanischen als auch elektrischen Geber auf. Aber es kann tatsächlich sein, dass ich Birnen vertauscht habe oder sie eben vorher schon falsch montiert wurden.


    Ich bin halt jetzt auf der Suche nach einem Sicherungskasten al14007. Leider nix zu finden unter 80 Euro. Find ich schon bissel heftig.



    Beste Grüße

  • Hallo

    Die Sicherungskästen gibt es im Zubehör für 15€

    Bei Schlepperteile oder Lanz Kundendienst rheinb.

    e bay

    Sollte der S Kasten nicht in die Öffnung passen einfach innerhalb der Armaturenwand verbauen

    Gruß

  • Ja aber das ist nicht der originale mit den Brücken und mehrfachanschlüssen, da müsste ich so viel basteln. Ich habe den hier liegen, aber das gefällt mir nicht.


    Will schon relativ nah am Original bleiben

  • An meinem 820 fängt der Sicherungskasten auch langsam an, ein Eigenleben zu entwickeln.

    Mal ist Kontakt da, mal nicht.

    Interessant bei der HU:

    Hupe funktioniert zu Hause, als der Prüfingenieur aufs Knöpfchen drückt: Dröhnende Stille!

    Zum Glück gings nach drehen der Sicherung und klopfen am Kasten wieder.

    Hab an dem Anschluss eine "fliegende Sicherung" eingebaut, geht seit ein paar Jahren einwandfrei.

    Der 820 ist Bj. 1967, das sind halt 56 Jahre.

    Deinen 1030 hats ungefähr von 1974 bis 1977 gegeben, soviel jünger ist der auch nicht.

    Geht halt auch mal die Elektrik kaputt, nach der Zeit.

    Der Preis von 87.54€ (104.17€ incl.) für den Sicherungskasten, ist schon heftig!

    Also entweder die Öffnung im Armaturenbrett an einen preiwerten Zubehör- Kasten anpassen, oder in den

    Apfel beissen und das Originalteil verbauen!

    Nach gebrauchten Original- Sicherungskästen bracht man auch nicht suchen, die sind ebenfalls reif für die

    Insel!

  • JDS940 wüsste nicht, dass der da original ist. Habe einen bestellt, aber der hat auch geschraubte Anschlüsse und auch keine integrierten Brücken.


    katzabragg ja hab bei mir jetzt alles ausgetauscht, nur der Kasten ist halt jungfräulich. Der Johnny ist von 1977.


    Gleiches Spiel beim Öldruck. Hat scheinbar auch keinen Durchgang mehr, also löschtet die Lampe nicht, auch neu bestellt.


    Aber beim Sicherungskasten bin ich halt echt geizig, das ist einfach ein Unding. Hatte bei Traktorprofi den Kasten für 27 Euro gefunden, aber bekommen sie scheinbar nicht mehr geliefert.

  • 80€ sind ein witz. Qualität sollte es schon sein.Die Freude hierrüber währt länger als über den günstigen Preis.

    Also für mich ist es Einfach jetzt was gutes für unter 10€ zu finden. Trenn dich von der originalnummer und such einfach ne 8 fach dose

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

  • Hab ja den Hella daheim. Hab ihm jetzt modifiziert.


    Kleine Zusammenfassung:


    Blinkerausfall war fehlendes Zündungsplus aufgrund korrodierter Stelle im Sicherungskasten trotz kompletter Reinigung und Rostentfernung.


    Zu schneller Blinker war tatsächlich eine 24v 21w Birne, die sich da eingeschlichen hat. Hab jetzt alle Leuchtmittel neu gemacht.


    Läuft.


    Neuer Sicherungskasten.


    Leider da ein „Problem“, kann aber auch jetzt schwache Batterie sein. Und zwar wenn ich auf Abblendlicht oder Fernlicht schalte, dann bricht der komplette Strom ein. Außerdem gehen dann Blinker / Warnblinker auch nicht.


    Jetzt hab ich da wieder höhere Sicherungen also 20a oder so, wie vorher rein gemacht. Siehe da, alles funktioniert, auch wenn es eine leichte Schwankung beim Umschalten gibt.

  • Joa, ich mach gleich mal ein eingebautes Foto. Einzig die unisolierten Kontakte find ich nicht so gut. Werde mir passenden Schrumpfschlauch besorgen.



    Beste Grüße Simon

  • Sieht doch super aus, auf den ersten Blick!

    Aber warum hast keine isolierten Kabelschuhe genommen?

    Hätte ich an deiner Stelle gemacht, spart Schrumpfschlauch und Heissklebepistole.

    Und normalerweise sind dort nur die weißen Torpedosicherungen mit 8A verbaut.

    Auf den blauen steht meines Wissens 25/40A.

    Was hängt da dran?

    Da schmelzen aber wahrscheinlich eher die Serien- Kabel, bevors die Sicherung wirft!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!