Traktormeterwelle 20er 30er Serie abdichten

  • Wir habe schon längere Zeit mit einer undichten traktormeterwelle zu kämpfen. Wir habe die vor drei Jahren mal getauscht das hat aber leider wenig bis gar nichts gebracht.

    Das Öl schwitzt stark an dem Anschluss am Kupplungsgehäuse heraus.


    Im Partscatalog gibt es einen Radialwellendichtring der dort irgendwo verbaut sein soll.

    Teil 5 L35628


    Wo und wie soll der eingebaut werden hat da jemand Erfahrung?


    Gruß

    Frederik

  • Und das kann man nicht sehen wo der sitzt?

    Könnte schon sein das du trennen musst. Geht ja an die Nockenwelle.

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

  • ich glaube, der kommt in die Kupplungglocke, dafür muss er etwas auseinander.

    Gruß Reiner


    John Deere 1020

    hydraulische Lenkung

    Fritzmeier FK 9101 Europa II Kabine
    Frontlader Baas Rundschwinge

  • Der Trecker ist schon inklusive Schwungradgehäuse auseinander.


    Für das Loch zwischen Kupplungsgehäuse und Schwungradgehäuse ist der Dichtring vom Außendurchmesser zu klein.

    Er würde da auch nichts abdichten, weil die Traktormeterwelle viel dünner als das mittlere Loch ist.


    Vorne zwischen Schwungradgehäuse und Motor ist der Stummel der in der Nockenwelle steckt

    Der Stummel überträgt dann die Drehbewegung zur Taktormeterwelle.

    Dieser Stummel hat aber einen größeren Durchmesser als das mittlere Loch im Dichtring.

    Und außen ist der Dichtring für diese Position auch viel zu groß.



    Ich bin die Woche nicht Zuhause.

    Mein Bruder muss davon Heute mal ein paar Fotos machen damit die Problematik klar ist.



    Gruß

    Frederik

  • Mich wundert etwas das ausgerechnet Ihr das nicht auf die Reihe bekommt.


    Kann es sein das das die Welle vielleicht spröde ist und deswegen leckt? Der Dichtring garnicht dafür ist als wofür du denkst?

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von 5100R ()

  • Im Partscatalog gibt es einen Radialwellendichtring der dort irgendwo verbaut sein soll.

    Teil 5 L35628

    Der Dichtring hat Durchmesser:

    Aussen 23,23mm

    Innen 9mm



    Der Einschrauber (1) der Welle hat aber 13,5mm

    Die das Rohr (2) selber hat 9,5mm

    Der Absatz (3) im Getriebegehäuse hat 23mm


    Es steht nirgends geschrieben, wie und wo dieser Radialwellendichtring da verbaut sein soll.

  • 9 u. 23 passt doch? Wie siehts mit der Höhe aus?


    Nur dichten soll das mit dem Bund der Welle. So denke ich.

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

  • So in der Art hatte ich mir das auch schon gedacht.

    Allerdings hatten wir immer den Gedanken, dass das Rohr (2) in den Einschrauber (1) zurück rutscht und dann der Dichtring keine Wirkung hat.

    Wir werden das einfach so ausprobieren müssen, zusätzlich kommt da aber noch etwas Hylomar dran, damit wir auf der sicheren Seite sind.

    MfG

    Sören

  • Jetzt müssen wir nur noch überlegen wie wir den 23mm Absatz in das 3040 Getriebe bekommen.


    Magnetbohrmaschine mit 23mm Bohrkrone und dann den restlichen Rand mit Schleifpapier und Spucke wegmachen. Oder mit verschiedenen Durchmessern immer größer werden.


    mit Bohrkrone müsste sowieso erstmal eine Buchse gedreht werden die das Spiel vom Bohrer in der Bohrkrone zur 13,5 mm Gewindekernbohrung auffüllt.

    Sonst wird da auch eine Magnetbohrmaschine fürchte ich das Taumeln anfangen und die "Fräsung" wird nicht rund.


    Oder war da schon ein Absatz? könnte ja sein, weil da ja schon die Bohrung vorgebohrt war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!