Jd 2030 Frontlader, Achslast, Hubkraft

  • Hallo zusammen,


    Ich habe die möglichkeit für schmales Geld an einen Baas Klinklader kat3 inkl Konsolen zu kommen.


    Allerdings hab ich noch paar Fragen.


    Mein 2030, hat die einfachen Achsen. Achslast vorne 1500kg.


    Reicht das aus oder muss dafür vorne die Stärkere Achse dran?



    Wie sieht es mit der Hubkraft aus?

    Schafft der Lader eine Gitterbox mit Brennholz zu heben? Gewicht ca 600bis 700kg.


    Auch in hinblick auf die Vorderachse?


    Danke

  • Hab bei meinem 2020 auch einen Baas Kat 3 Lader mit hydr. Gerätebetätigung und Euroaufnahme dran. Der hebt problemlos eine Gitterbox Holz. Allerdings nutze ich dann ein Heckgewicht, da er sonst schon leicht auf der Hinterachse wird. Ich denke wenn man es nicht übertreibt hält die Achse das aus. Kommt immer drauf an wie oft man das ganze macht.


    Vg

    Stefan

  • Hallo Dennis2030,

    wie Stefan geschrieben hat, wird der Schlepper die Holzbox haben.


    Habe meinen beim Kauf mit Stoll – Klinklader ausgestatteten 2030 inzwischen mit einer hyd. Gerätebetätigung (2 Zylinder) und Schnellwechselrahmen nachgerüstet. Gewicht ca. 210 kg.

    Mit entsprechender Ballenzange und Rundballen komme ich auf ca.750 kg. Hebt er ohne Probleme. Habe allerdings bei John Deere extra verstärkte Schrauben für die Vorderachse besorgt. Die „Leichtigkeit“ auf der Hinterachse kann ich bestätigen.


    In deinem Fall wäre m.E.mit ca. mit 900 bis 1000 kg zu rechnen. Hyd. Gerätebetätigung ca. 210 kg, Gabelträger und Gabeln ca.130 kg, Holzbox 600-700 kg.


    Grüße 2030

    Gruß 2030

  • Danke für die Antworten. Ja denke ich auch. Mit allem drumherum wirds eine Tonne schon werden.


    Der Schlepper wiegt ja auch noch, da ist man sicherlich am limit der Achslast.


    Ok, mal sehen. Zumindest kann er das schonmal heben. Evtl finde ich bei Gelegenheit ja irgendwo noch eine stärkere Achse. Sicher ist sicher

  • 2030 : Was für Schrauben hast du da besorgt, also von der Teilenummer? Hast du die "einfache" Achse verbaut, wo nur pro Seite die 2 Schrauben drin sind.


    Was mir bei meinem auffällt ist, dass bei voll beladener Gitterbox das Lenken trotz originaler Hydrospindellenkung auf hartem Boden schwergängiger wird. Im Gelände merkt man nichts. Ist das bei dir auch so? Hab hinten immer einen 700kg Gewichtsklotz angebaut.


    Vg Stefan

  • Hallo Stefan,

    man schreibt sich immer zu wenig auf. Was ich notiert habe ist: „18.03.2015 vier Schrauben ¾ x 5 Zoll mit Muttern gekauft.


    Ich bin damals zum JD-Händler meines Vertrauens gegangen und habe ihm die gebrochene Schraube der Vorderachse gezeigt. Daraufhin hat er in den USA zum Austausch aller vier Schrauben entsprechend verstärkte bestellt, die in 24 Stunden ankamen. Teilenummer habe ich nicht mehr in meinen alten (2015er) Unterlagen - gerade nachgesehen - gefunden.


    Ich habe die serienmäßig für den 1830 und 2030 (JD Parts Catalog) vorgesehene Vorderachse mit den vier Schrauben verbaut und bisher nur einmal bei einem 2030 die verstärkte für den 2130 (JD Parts Catalog) gesehen.


    Wenn nur ein Rundballen oder eine Gitterbox umsetzt wird, benutze ich kein Heckgewicht. Dann merkt man die „Leichtigkeit“ hinten schon. Lenken im Stand geht bei meiner Maschine dann trotzdem ungeachtet des Untergrundes mühelos. Ist aber in meinen Augen nicht reifenschonend. Wichtig ist nur, dass der Fuß von der Kupplung ist, damit die Getriebeölpumpe die HD-Pumpe weiterhin mit Öl versorgen kann. Das Reservoir ist beim Rangieren mit durchgetretener Kupplung ziemlich schnell leer, die Lenkung geht schwer und die anderen hydr. Funktionen fallen aus.


    Viele Grüße Peter

    Gruß 2030

  • "Wichtig ist nur, dass der Fuß von der Kupplung ist, damit die Getriebeölpumpe die HD-Pumpe
    weiterhin mit Öl versorgen kann."


    Hat es tatsächlich 2030 mit Doppelkupplung gegeben?


    Meines Wissens gibts das nicht bzw. ist Getriebölpumpe mit permanent Antrieb.

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

  • Hallo zusammen,


    5100R du hast recht, mein 2030 hat keine Doppelkupplung.


    In der Betriebsanleitung für den 1830, 2030 und 2130 wird auf Seite 51 „schalten der Motorzapfwelle“ und auf Seite 52 „schalten der unabhängigen Zapfwelle“ beschrieben. Mein Schlepper hat keinen Zapfwellenhebel an der linken Seite des Getriebeblocks, also keine Motorzapfwelle.

    Im technischen Handbuch für den 2030 und 2130 ist unter 70 Hydraulik System 15-8 Hydraulik- und Getriebeölpumpe u.a. aufgeführt: „Die Getriebeölpumpe versorgt das LS, die unabhängige Zapfwelle und die HD-Pumpe mit Öl – ausführliche Beschreibung und Arbeitsweise siehe unter Zahnradpumpen im Handbuch Service-Grundlagen, Hydraulik“. Diese Unterlage steht mir nicht zur Verfügung könnte jedoch derzeit über Ebay für 119 € aus dem Jahre 1977 beschafft werden.


    Fazit, gab es nun beide Varianten oder nicht?


    Ungeachtet dessen ist bei meiner Maschine zu beobachten, dass bei getretener Kupplung und gleichzeitigem Betätigen des Frontladers und oder der Ballenzange die Leistung nach einigen Sekunden nachlässt und anfängt zu zittern. Lasse ich die Kupplung los volle Funktion. Einen Umbau beim Vorbesitzer - wenn denn überhaupt möglich - halte ich für unwahrscheinlich.

    Siehst du eine möglich Fehlerquelle im System?


    Gruß 2030

    Gruß 2030

  • Ich nehme an du gibts kein Gas wenn die Kupplung getreten ist?

    An alle die hier Hilfe suchen:

    Wenn Ihr ein Problem habt und Mitglieder machen sich Gedanken und Anregungen was es vielleicht sein könnte bitte ich darum das auch nach erfolgreicher Reparatur bzw Lösung ein Feedback zurück kommt. Sonst ist nur euch geholfen und nicht Allen.:!:

    Bin jetzt übrigens bei den Roten und freue mich immer wenn was Grünes kommt.

  • Stimmt.

    Beim Kauf des 2030 reagierte die Hydraulik erst zufriedenstellend bei ordentlich Gas. Nach der Reparatur auch bei Standgas ausreichend schnell.

    Werde aber beim nächsten Einsatz prüfen, ob es bei getretener Kupplung und Gas anders ist.


    Nachtrag: Habe gerade beim Schlepper nachgesehen. Er hat tatsächlich am Getriebeblock linke Seite auf Höhe der unabhängigen zwei Zapfwellensymbole für an und aus. Die gleichen Symbole befinden sich aber auch in Höhe des Hebels für die Differenzialsperre. Hier hat nach den Bildern aus meinen Unterlagen der Hebel für die Motorzapfwelle gesessen. Somit wird es wohl beide Varianten gegeben haben. Oder ist der Block noch aus einer älteren Serie?

    Nun schweifen wir aber richtig vom ursprünglichen Thema ab.

    Gruß 2030

    Gruß 2030

  • Hi Dennis,


    das schafft er. Ich habe auch schon ein BigBag mit einem Ster Buchenholz bewegt. Ein Heckgewicht war hier nicht nötig. Wenn allerdings noch eine Palettengabel dazu kommt, kann es vll eng werden mit 700kg.

    John Deere 2030 Bj 78

  • Rein rechtlich bist so ziemlich mit allen Schleppern mit Frontlader weit über der erlaubten Achslast.

    Wenn ich meinen 6120 SE nehme der hat dann schnell mal 5,5 to auf der achse wenn er hinten leicht wird ohne Ballast.


    Den Schlepper selber kenne ich nicht ,aber grundsätzlich würde ich sagen bei hoher Belastung langsam fahren.


    Was ich zudem empfehle ist der einbau von Druckspeicher um Lastspitzen zu vermeiden.

    Führt bei richtigem Druck in der Blase auch zu einem viel besseren Fahrverhalten.

    Das dürfte die Achse auch entlasten insgesamt.

    MfG Autoquad

  • Bei meinem habe ich auch eine Stickstoffblase mit 22 Bar verbaut. Seitdem ist da ein ganz anderes fahren. Der Schlepper fährt sich viel ruhiger und man merkt gar nicht mehr dass ein Frontlader verbaut ist. Kann ich nir jedem empfehlen. Nrim Arbeiten sperr ich die Blase ab.


    Vg Stefan

  • Bei einem auf Euroaufnahme umgebauten Klinklader muss man auch immer bedenken, dass nicht nur das zusätzliche Gewicht mit Verrohung, Zylinder und Eurorahmen hinzukommt, sondern auch dass das Gerät deutlich weiter vorne ist und dadurch die Hebelkräfte sich verschieben. Auch dadurch wird die Hubkraft weniger. Wobei auch ich denke, dass das noch ausreichen sollte.


    Wir hatten bei unserem 1630 eher das Problem, dass wir keine ausreichende Traktion mehr auf der Hinterachse hatten und mangels Allrad nichts mehr vorwärts ging. Deshalb kam dann der 2650.



    mfg


    Special_B

  • mein 2030 hat auch nen Frontlader (von Hauer), steht ziemlich weit nach vorne über. Habe mal mit nem Wasserfass vorne getestet mit angekuppelter 1m-Gabel und Euroaufnahme etc, schafft er keine 750 kg (waren knapp 700 liter Wasser grob geschätzt + Gewicht vom Fass). Mit etwas weniger tat er sich sehr schwer. Daher würde ich sagen 600-700 kg ist realistisch. Kommt natürlich auf die Größe der verbauten Zylinder an. Hydraulikdruck entspricht dem Vorgeschriebenen. Pumpe kam vor 2 Jahren neu.


    Edit: 3 Rundballen heu hebt meiner nicht (hatte ich mal probiert :D ). Ballengröße 1,30 weich bis mittelfest gepresst

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!